A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Leopold Bartelmus

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Auszeichnungen und Ämter
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 14.03.1841 - † 13.03.1900
Geschlecht: m
Geburtsort: Lwiw
damaliger Name: Lemberg, Galizien
Land: Ukraine
damaliger Name: Kaisertum Österreich
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Architekt
Familiäres Umfeld: Vater: Kaufmann (+vor 1863)
Ehe mit Marie B.
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o.J.k.k. Technische Akademie Lemberg
1863–1866Akademie der bildenden Künste
top
Auszeichnungen und Ämter
o.J.Kaiser Franz Josef-Orden
o.J.Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone
top
Mitgliedschaften
1872Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens
top
Vita
Leopold Bartelmus wurde im Jahr 1841 in Lemberg, Galizien, als Sohn eines Kaufmanns geboren. Spätestens um ein Studium an der Akademie der bildenden Künste zu beginnen, kam er nach Wien. Vorher hat er nach eigenen Angaben ein technisches Studium, wahrscheinlich an der k.k. Technischen Akademie in seiner Heimatstadt, absolviert. Bartelmus scheint jedoch vor allem als Dekorateur tätig gewesen zu sein, denn architektonische Werke sind nach heutigem Forschungsstand nicht bekannt, obwohl er stets als Architekt angeführt wurde.

Auszeichnungen zeigen, dass Bartemus schon zu Lebzeiten sehr geachtet wurde, denn er erhielt nicht nur den Kaiser Franz Josef-Orden, sondern auch das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone. Er scheint es mit seiner Tätigkeit auch zu einigem Wohlstand gebracht zu haben. Denn auf seiner Parte ist er ausdrücklich als Hausbesitzer angeführt.

Leopold Bartelmus war Mitglied der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens und war, wie in einem Nachruf der Presse zu lesen ist, allgemein hoch geschätzt. Er starb im Alter von 59 Jahren nach längerer schwerer Krankheit und wurde am Zentralfriedhof beigesetzt.
top
Stellenwert
Obwohl Leopold Bartelmus eine fundierte Ausbildung als Architekt genossen hatte, scheint er ein besonderes Talent als Dekorateur besessen zu haben. Carl Hasenauer, der gerade mit dem Bau der Hofmuseen (1871–1891) befasst war, wurde auf Bartelmus aufmerksam und nahm ihn in sein Atelier auf. In der Folge war Bartelmus viele Jahre an diesem großen Bauvorhaben beschäftigt, welchen Anteil er tatsächlich an der überreichen plastischen und dekorativen Ausstattung der Museen hatte, lässt sich allerdings nicht feststellen. Auch bei der Ausstattung der Hofburg, an deren Erweiterung Hasenauer ebenfalls beteiligt war, wurde Bartelmus mit dekorativen Arbeiten, möglicherweise aber auch mit der Aufgabe als Bauleiter betraut.

Vielleicht nahmen diese äußerst aufwendigen Ausstattungsarbeiten Bartelmus so sehr in Anspruch, dass er gar nicht Zeit hatte, als Architekt tätig zu werden. Wahrscheinlich entsprachen jedoch diese Aufgabenstellungen genau seinen persönlichen Vorlieben und seinem Talent.
top
Werke

INNENRAUMGESTALTUNG/DESIGN:
1871–1891Dekorative Ausstattung der Hofmuseen (unter Carl Hasenauer)
ab 1879Dekorative Ausstattung der Neuen Burg (unter Carl Hasenauer)
1892Dekorative Ausstattung der Rotunde anlässlich der Musik- und Theaterausstellung
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Archiv Künstlerhaus; Wr. Ringstraßenarchiv; ABK; WSt.LA; Archiv Künstlerhaus
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
Neue Freie Presse 13.3.1900 (Nachruf)
R. Schmidt: Das Wiener Künstlerhaus 1861–1951. Wien 1951

NACHSCHLAGEWERKE:
L. Eisenberg: Das geistige Wien. Wien 1893

LEXIKA:
AKL; ÖKL
top
Anmerkungen
Im AKL und ÖKL wird ein Studium an der Technischen Hochschule Wien angegeben. Dies kann laut Archiv der TH nicht verifiziert werden.
Eingegeben von: Inge Scheidl
Eingegeben am: 01.03.2011
Zuletzt geändert: 23.05.2011
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung