A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Georg Hausmann


Quelle: ÖIAV 1872

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Auszeichnungen und Ämter
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 26.10.1828 - † 28.04.1888
Geschlecht: m
Geburtsort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Kaisertum Österreich
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
weitere Namen: Haussmann, Haußmann
Religionsbekenntnis: Evang.
Berufsbezeichnung: Oberingenieur
Familiäres Umfeld: Vater: Johann Georg H.aus Tübingen, Fragner (=Greißler, Kaufmann)
Mutter: Theresia, geb. Barbanek (ca.1801–1864)
Ehe mit Therese Barth
Tochter: Therese (verh. Dworczak)
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
1842Abschluss Realschule
1842–1846Polytechnikum Wien (Vorläufer der Technischen Hochschule bzw. Universität)
1843–1847Akademie der bildenden Künste Wien
ab 1849ebendort in der Meisterschule Sicardsburg und van der Nüll
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
ab 1854Ingenieur-Assistent beim Wr. Stadtbauamt
ab 1866Oberingenieur
1873Austritt aus Wr. Stadtbauamt
top
Auszeichnungen und Ämter
1865Goldenes Verdienstkreuz m. Krone
1886ger.beeid. Sachverständiger und Schätzmeister für Wasserbau
o.J.Presbyter u. Vertreter der ev.Kirchengemeinde A.B., Wien 1
top
Mitgliedschaften
ab 1854Österr. Ingenieur- und Architektenverein
ab 1865Wr. Bauhütte
ab ca.1875Verein d. behördl. autorisierten Civil-Techniker N.Ö.s (1886 Kammerrat)
top
Vita
Georg Hausmann wurde 1828 in Wien geboren, wo sein Vater, der aus Tübingen stammte, eine Greißlerei (Gemischtwarenhandel) betrieb. Der Sohn absolvierte eine fundierte Ausbildung zum Architekten. Nach der Realschule besuchte er zunächst das Polytechnikum, trat aber schon nach dem ersten Jahr auch in die Akademie der bildenden Künste ein, wo er ab 1849 bei August Sicardsburg und Eduard van der Nüll studierte. Nach dem Studienabschluss (ob sofort oder später ist nicht bekannt) trat er in die NÖ Baudirektion ein. Ab 1854 wurde er als Assistent im Wiener Stadtbauamt aufgenommen und avancierte beruflich bis zum Oberingenieur (ab 1866).

Im Stadtbauamt war Hausmann mit den unterschiedlichsten Bauprojekten befasst, die ihn als Architekten wie auch als Techniker beanspruchten. Ein Großteil der Aufgaben erforderte effiziente Planung und Organisation, dazu gehörten vor allem große städtebauliche Projekte, wie die Straßenanlage der Wiener Ringstraße, wofür er mit dem Goldenen Verdienstkreuz mit Krone ausgezeichnet wurde, aber auch der Bau von Kanalisation und Brücken. Intensiv studierte er die verschiedensten europäischen Markthallen und nach seinem Konzept entstanden sowohl der Zentralviehmarkt in Wien 11 wie auch die Zedlitzhalle, Wien 1 (abgebrochen). Für Schulbauten entwickelte er eine Planung mit einer überlegten räumlichen Organisation, nach der dann die meisten städtischen Schulen in Wien errichtet wurden. Doch auch die architektonischen Aufgaben, die er zu bewältigen hatte, waren vielfältig. Sie reichten von der Sockelgestaltung für figürliche Plastik und Parkeinfriedungen bis zur Errichtung verschiedener städtischer Gebäude. Auf eine Idee Hausmanns geht die Anordnung der Monumentalgebäude (Parlament, Rathaus, Universität) auf dem ehemaligen Paradeplatz zurück, die sich eher nach der ästhetischen Bildwirkung als nach der staatstragenden Bedeutung der einzelnen Gebäude richtete.

Die Gründe, weshalb Hausmann im April 1873 mit 44 Jahren aus dem städtischen Dienst austrat, sind nicht bekannt. Über eine Tätigkeit als selbständiger Architekt gibt es keinen Nachweis. Von ihm sind lediglich zwei private Wohnbauten erfasst, von denen der eine errichtet wurde, während er beim Wiener Stadtbauamt beschäftigt war (Wien 1, Opernring 21), und der zweite die 1882 in Salzburg erbaute Villa für seine dort verheiratete Tochter ist. Da Hausmann als behördlich autorisierter Zivilingenieur engagiertes Kammermitglied und um die Wahrung der Standesinteressen bemühter Referent des Civiltechniker-Vereines war, liegt die Vermutung nahe, dass er nun eine Tätigkeit technischer Art ausübte.

Georg Hausmann war engagierter Presbyter und Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Wien 1. Er starb im 60.Lebensjahr und wurde am Zentralfriedhof beerdigt.
top
Stellenwert
Georg Hausmann konnte seine künstlerischen Vorstellungen nur in wenigen Bauten verwirklichen. Das städtische Wohnhaus für Sebastian Lissbauer (Wien 1, Opernring 21, 1862) wurde in den kleinteiligen und zartgliedrigen Formen des frühen Historismus errichtet. Als Bekrönungsmotiv der Fenster des Hauptgeschosses fungieren Aufsätze in der Art der florentinischen Frührenaissance, Halbkreislunetten mit Medaillons, die durch plastische Köpfe bereichert sind. In der durchgehend regelmäßigen Anordnung der Fenster wird nur die Mitte des Gebäudes durch besondere Akzentuierungen hervorgehoben. Bei den Baulichkeiten im ehemaligen Reservegarten des Stadtparks wendete Hausmann, passend zur Umgebung, die ländliche Bauform des sogenannten „Schweizer-Stils“ an. Für die Planung der Schulbauten wiederum war der Standpunkt der Nützlichkeit ausschlaggebend; nüchterne, strenge Formen waren daher angesagt. Einziges Gestaltungselement der meist blockförmigen Baukörper waren daher die Reihen der additiv gesetzten Fenster mit geraden oder giebelförmigen Verdachungen.

Bei der viel später erbauten Villa in der Salzburger Schwarzstraße 27 (1883) gliederte Hausmann den Baukörper mit Risaliten und wählte einen schmuckreichen Dekor im „Style der altdeutschen Renaissance“. Die geschwungenen Giebel, Erker und turmartigen Dachformen sorgten für die zu dieser Zeit erwünschte malerische Wirkung.

Beim Bau der Markthalle Zedlitzgasse, einer Konstruktion in Gusseisen und Glas, die nach seinem Konzept bereits die Verwendung von vorfabrizierten Fertigteilen beinhaltet hatte und als Nutzbau unverhüllt blieb, konnte Hausmann seine technischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Das weite Spektrum seiner Fähigkeiten ließ Georg Hausmann für jede gestellte Bauaufgabe, war sie nun architektonischer oder technischer Art, die adäquate Lösung finden.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1862Wohnhaus f. Sebastian Lissbauer, Wien 1, Opernring 21 (Baumeister Andreas Schegar)
1883Villa Dworczak, Schwarzstraße 27, Salzburg

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1863Straßenanlage der Wiener Ringstraße, Wien 1, Bauleitung (mit Rudolf Niernsee)
1862–1868Glashäuser, Wohn- und Bürohaus im Reservegarten d. Stadtparks (gelegen im Bereich Lothringerstraße – Heumarkt, heute Eislaufverein und Konzerthaus, abgerissen 1897 wegen Wienflussregulierung)
1864–1865nördlicher Ringstraßenkanal (von Donaukanal bis Schottentor, verlängert bis Burgtor) Planung und Oberbauleitung
1867Sockel der Figuren am Geländer der ehem. Elisabeth-Brücke (heute Wien 1, Rathausplatz)
1867–1868städt. Bürgerschule, Wien 1, Zedlitzgasse 9
1868–1869städt. Bürgerschule, Wien 3, Rochusgasse 16 / Sechskrügelgasse 11
1869–1870städt. Bürgerschule, Wien 6, Corneliusgasse / Kopernikusgasse
1870–1872städt. Bürgerschule, Wien 3, Löwengasse
1870–1871Lehrer-Pädagogium u. Bürgerschule, Wien 1, Fichtegasse 3
1870–1872Pfarrhof und Schule, Wien 3, Kolonitzplatz 1
1871städt. Bürgerschule, Wien 4, Keplerplatz
1871Wiedner Realschule, Wien 4, Waltergasse 7, Erweiterung (1855 von Ferdinand Fellner d.Ä. erbaut)
1871–1872städt. Bürgerschule, Wien 2, Czerningasse 11a (= seit 1884 Czerninplatz 3; 1945–1956 Neubau von Oswald Haerdtl)
1870Rahlstiege, Wien 6, Rahlgasse, Bauleitung (mit Heinrich Lichtblau, Entwurf Stadtbauamt)
1872Einfriedung Rathauspark, Entwurf und Oberbauleitung (mit Hieronymus Arnberger)
1874Volksschule, Wien 6, Rahlgasse
o.J.Carolinenbrücke, Ottakringer-Kanal

INDUSTRIE-/GEWERBEBAUTEN:
1869Plan für Zentralviehmarkt, Wien 11
1870–1871Markthalle, Wien 1, Zedlitzgasse (abgerissen 1965)

NICHT REALISIERTE PROJEKTE:
1862Konkurrenzprojekt für Zentralmarkthalle in Wien 3
1870Planskizzen für ein Börsegebäude
1872Projekt für die Errichtung von Fischhallen beim Kaiserbad
top
Primärquellen

PUBLIKATIONEN:
G. Haussmann: Kommunalschulhaus f. Knaben u. Mädchen vor d. ehem.Stubenthor. In: ABZ 33./34. 1868/69, S.391ff, Pl.85f
G. Haussmann: Stadtpark u.Reservegarten d. Stadtparks i. Wien. In: ABZ 37.1872, S.325ff, Pl.S.58 und S.59, T.49
G. Hausmann: Die Markthalle St. Madeleine i. Brüssel. Die beiden Markthallen auf der Piazza della Vetra i. Mailand In: ABZ 40.1875, S.42ff
G. Hausmann: Die neueren Markthallen f. Fleisch u. Gemüse i. London. In: ABZ 40.1875, S.72
G. Hausmann: Die neuen Detailmarkthallen in Paris. Neue Markthalle nächst der Porta Garibaldi i. Mailand. Der neue Viehmarkt i.T urin. Die Maststall-Anlage f. die ung. Borstenvieh- u. Vorschuss-Gesellschaft i.Pest. Das Schlachthaus i. Pest. Das Schlachthaus i.Mailand. Das Schlachthaus i.Turin. In: ABZ 40.1875, S.82ff
G. Hausmann: Über die Canalisierung Wien’s seit dem Jahre 1859. In: Der Civiltechniker 9.1887, S.3, 26, 32, 38, 43.

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
TUAW; WRA; ABK; Ev. Stadtpfarre Wien 1
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
Anonym: Verbauung des Platzes hinter dem Parlament (Paradeplatz) nach einem Plan v. Hausmann. In: Morgenpost 13.4.1869, S.3, Sp.1
A. Caravias: Wiener Baukunst 1848–1859. Diss. TH Wien 1944
K. Eggert: Der Wohnbau der Wr. Ringstraße i. Historismus 1855–1896. Die Wr. Ringstraße. Bd.7, Wiesbaden 1976
A. Kieslinger: Die Steine d. Wr. Ringstraße. Die Wr. Ringstraße. Bd.4, Wiesbaden 1972
P.Kortz: Wien am Anfang d. 20.Jh.s. Ein Führer i. techn. u. künstler. Hinsicht. Bd.2, Wien 1905
M. Paul: Technischer Führer durch Wien. Wien 1910
H. Pemmer / F. Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Wien 1958 (Typoskript)
K. Schöller: Die Architekturausbildung an der Akademie d. bild. Künste unter Peter Nobile (1818–1849), Diss. Wien 2006
E. Springer: Geschichte u. Kulturleben d. Wr. Ringstraße. Die Wr. Ringstraße. Bd.2, Wiesbaden 1979
R. Wagner-Rieger: Die Wr. Ringstraße. Das Kunstwerk i. Bild. Bd.1, Teil 1 und 2, Wien–Köln–Graz 1969
R. Waissenberger: Wr. Nutzbauten d. 19.Jh.s als Beispiel zukunftsweisenden Bauens, Wien–München 1977
M. Wehdorn: Die Bautechnik d. Wr. Ringstraße. Die Wr. Ringstraße Bd.11. Wiesbaden 1979
E. Winkler: Technischer Führer durch Wien, Wien 1873

HINWEISE AUF WERKE:
ABZ
37.1872, T.49 (Gebäude im Stadtpark)
50.1885, S.75f, T.54, 55 (Villa Dworczak, Salzburg, Schwarzstraße 27)

NACHSCHLAGEWERKE:
Dehio Wien/2 (II.–IX.u.XX.Bez.); S. Waetzoldt: Bibliographie zur Architektur im 19.Jh. Nendeln 1977
top
Anmerkungen
Bei Dehio I wird für das Haus Wien 1, Opernring 21 nur der Baumeister Andreas Schegar angegeben. Falsches Geb.Datum bei K. Schöller, Wien 2006.
Eingegeben von: Jutta Brandstetter
Eingegeben am: 01.03.2011
Zuletzt geändert: 04.11.2011
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung