A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Karl Schölzl

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 11.10.1828 - † unbekannt
Geburtsort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Kaisertum Österreich
weitere Namen: Karl Leopold S.
Schöltzel
Schölzel
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Baumeister
Familiäres Umfeld: Vater: Karl Wilhelm S., Baupolier (1803–1856)
Mutter: Franziska, geb. Haas (1792–1852)
ledig
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
1843–1848Polytechnisches Institut Wien
top
Vita
Karl Schölzl wurde 1828 als Sohn eines Baupoliers in Wien geboren. Dank des familiären Milieus trat er 1843 ins Polytechnische Institut ein, das er – allerdings nicht regelmäßig – bis 1848 besuchte, da er inzwischen als ausführender Baumeister tätig war. Sein Name ist jedoch im Archiv der Wiener Baumeisterinnung nicht auffindbar.

Seine Bautätigkeit konzentrierte sich hauptsächlich auf den Bereich des heutigen 3.Gemeindebezirks, wo er im Areal der Beatrixgasse eine einheitliche Blockverbauung ausführte. Bis 1850 sind Bauten von ihm auch in anderen Bezirken nachweisbar.

Nach diesem Datum ist keine Tätigkeit von ihm dokumentiert, und auch sein Sterbedatum und -ort sind unbekannt.
top
Stellenwert
Karl Schölzl wirkte im späten Vormärz. Wie andere Baumeister dieser Zeit, setzte er sich mit der neuen Aufgabe der Massenquartiere auseinander. Dementsprechend wurden die ersten Zinshäuser gebaut, die einheitlich ganze Häuserblocks definierten und dann als „Mietkasernen“ bekannt wurden.

Im Bereich der Beatrixgasse im 3.Gemeindebezirk wurde sein Œuvre ausschlaggebend für die Gestaltung dieser Straße, wie sie heute aussieht. Er verwendete für die Ausführung der Häuser Beatrixgasse 6 bis 12 (1845–1846) das seit dem 17.Jh. sehr beliebte Motiv des einheitlichen Fassadendekorationssystems, das im Prinzip unabhängige Wohneinheiten zu einem Ensemble verschmolz: Die Fassaden weisen eine rasterförmige Gliederung auf und schlichtes geometrisierendes Dekor ist auf den Fensterbereich konzentriert.

Die anderen von ihm ausgeführten Wohnhäuser wurden auf einzelnen Bauparzellen erbaut und zeigen stilistisch die von Schölzl bevorzugte spätklassizistische Gestaltungsweise.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1845 Wohnhaus, Wien 3, Ungargasse 8 / Beatrixgasse 10 / Münzgasse 1–3
1845 Wohnhaus, Wien 3, Beatrixgasse 12
1846 Wohnhaus, Wien 3, Beatrixgasse 6
1846 Wohnhaus, Wien 3, Ungargasse 5 / Beatrixgasse 8 (Umbau)
1846 Wohnhaus, Wien 5, Bräuhausgasse 54
1846 Wohnhaus, Wien 5, Schönbrunner Straße 105
1847 Wohnhaus, Wien 7, Karl-Schweighofer-Gasse 9 (moderner Dachaufbau)
1850 Wohnhaus, Wien 6, Windmühlgasse 10
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
TUAW; Pfarre Mariahilf Matrikenstelle; Archiv Adler
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
Kunsthistorische Arbeitsgruppe GeVAG: Wiener Fassaden des 19.Jh.s [6. Bezirk]. Wien 1976
ÖKT 44: G. Hajos: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirks. Wien 1980

NACHSCHLAGEWERKE:
Dehio Wien/2 (II.–IX.u.XX.Bez.)
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Diego Caltana
Eingegeben am: 01.10.2013
Zuletzt geändert: 18.11.2013
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung