A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Othmar Kraus

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 02.06.1888 - † unbekannt
Geschlecht: m
Geburtsort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Religionsbekenntnis: Mosaisch
Berufsbezeichnung: Architekt
Familiäres Umfeld: Vater: Heinrich, Kaufmann
Mutter: Antonia, geb. Kren?
Schwester: Gisela (*1885)
verh.
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
nicht bekannt
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
1921Baumeisterkonzession
1925Abmeldung von Wien
1936Rücknahme der Baumeisterkonzession
top
Mitgliedschaften
ab 1921Genossenschaft der Bau- und Steinmetzmeister uralte Haupthütte Wien
top
Vita
Die biografischen Daten des Architekten und Baumeisters Othmar Kraus sind äußerst dürftig. Kraus wurde im Jahr 1888 in Wien als Sohn eines Kaufmanns geboren. Um 1915 wird er durch die Eintragung als Architekt im Wiener Telefonbuch fassbar. Die Baumeisterkonzession erlangte er im Jahr 1921. Ohne Angabe seines künftigen Wohnortes meldete er sich 1925 in Wien ab. 1936 erlosch die Baumeisterkonzession.
top
Stellenwert
Von dem Architekten Othmar Kraus sind nach derzeitigem Wissensstand nur zwei repräsentative, knapp vor dem Ersten Weltkrieg entstandene Wohn- und Geschäftshäuser in Wien 15 bekannt, bei denen er zugleich auch als Bauherr auftrat. Die als Doppelhäuser angelegten Zinshäuser mit traditioneller Geschosseinteilung wurden „im Sinn der klassischen Gründerzeitbebauung zu einer monumentalen Einheit zusammengefasst“, wodurch ein besonderer Rhythmuseffekt entstand (Achleitner III/2).

Die Mitte der Doppelhäuser von Vogelweidplatz 5 und 6, Wien 15 (1914) wird in der Dachzone durch zwei kleinere Giebelaufsätze betont. Über einer für Geschäftszwecke genutzten Erdgeschosszone mit großen Rundbogenfenstern und -türen findet sich die eher seltene Lösung einer dreigeschossigen Hauptzone ohne Oberzone. Durch farbigen Rauhputz akzentuierte Riesenlisenen flankieren die Fensterachsen mit dreiteiligen Fenstern, zwischen denen vertiefte Felder mit profilierten Füllungen nach Art der Wiener Werkstätte liegen. Die Mitte der jeweiligen Häuser selbst wird durch übereinanderliegende Balkone mit Schmiedeeisen hervorgehoben. Spätsecessionistische Dekormotive sind sparsam verteilt.

Als Variation ist das Doppelhaus in Wien 15, Hütteldorfer Straße 51-53 (1915) zu betrachten, bei dessen Planung auch die seit der Jahrhundertwende in Wien gebräuchlichen Baywindows zum Einsatz kamen.

Da Othmar Kraus diese Bauten im Alter von ca.26 Jahren errichtet haben muss, sind diese beiden Bauten eher zu seinem Frühwerk zu zählen.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1912Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 15, Vogelweidplatz 6 / Langmaisgasse 1
1912-1915Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 15, Hütteldorfer Straße 51-53 / Benedikt-Schellinger-Gasse 31 / Schweglerstraße 32 (BH+Entw.)
1914Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 15, Vogelweidplatz 5 / Alberichgasse 2 (BH+Entw.)
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
IKG; WStLA (Meldeanfrage)
top
Sekundärquellen

NACHSCHLAGEWERKE:
Achl. III/2
Dehio Wien/3 (X.-XIX.u.XXI.-XXIII.Bez.)
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Dagmar Herzner-Kaiser
Eingegeben am: 29.01.2008
Zuletzt geändert: 10.04.2008
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung