A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Friedrich Goldreich

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 14.12.1851 - † 23.11.1901
Geschlecht: m
Geburtsort: Hnevkovic
damaliger Name: Hnewkowitz, Böhmen
Land: Tschechien
damaliger Name: Kaisertum Österreich
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
weitere Namen: Goldreich Edler v. Bronnek
Religionsbekenntnis: Mosaisch
Berufsbezeichnung: Stadtbaumeister
Familiäres Umfeld: Vater: Philipp G., Gutsbesitzer
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o.J.Polytechnikum Prag
1871–1873Ingenieurschule am Polytechnikum Wien
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
o.J.Beamter der Nordbahn
1881Baumeisterkonzession
top
Mitgliedschaften
ab 1881Bau- und Steinmetzmeister Genossenschaft
ab 1883Österr. Ingenieur- und Architektenverein
top
Vita
Friedrich Goldreich wurde 1851 als Sohn eines Gutsbesitzers in Hnewkowitz, Böhmen, geboren. Er studierte zunächst am Polytechnikum in Prag und wechselte 1871 an das Polytechnikum in Wien, wo er direkt in den 4.Jahrgang der Ingenieurschule einstieg.

Über seine folgende Tätigkeit ist nur wenig bekannt. Er war zunächst Beamter bei der Nordbahn; als er im Jahr 1881 die Baumeisterkonzession erhielt, schied er jedoch aus der Bahngesellschaft aus, errichtete aber in den darauf folgenden Jahren – soweit bekannt – nur zwei Häuser in Wien.

Friedrich Goldreich war Mitglied der Bau- und Steinmetzgenossenschaft und des Österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins. Er verstarb bereits mit 50 Jahren in Wien.
top
Stellenwert
Die wenigen Häuser, die heute als Friedrich Goldbergs Werke bekannt sind, zeigen durch spätere Veränderungen nicht mehr den Originalzustand. Kennzeichnend für beide Gebäude ist die Ausstattung der Wohnungen mit Erkern, die sich beim Haus Wien 1, Salzgries 12 (1882) über zwei Geschosse, beim Haus in Wien 9, Liechtensteinstraße 32 (1884) über vier Geschosse erstrecken. Diese Gestaltung lässt darauf schließen, dass die Wohnungen für den gehobenen Bürgerstand vorgesehen waren und daher auch mit Sicherheit eine repräsentative Dekorierung der Fassade erfolgte.

Friedrich Goldreichs kleines Œuvre als Baumeister sowie der Besuch der Ingenieurschule am Polytechnikum, lässt vermuten, dass er möglicherweise eher im technischen Bereich tätig gewesen ist.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1882Miethaus, Wien 1, Salzgries 12 (mit Albert Schumacher)
1884Miethaus, Wien 9, Liechtensteinstraße 32
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Archiv Baumeisterinnung; ÖIAV; TUAW
top
Sekundärquellen

NACHSCHLAGEWERKE:
Dehio Wien/2 (II.–IX.u.XX.Bez.)
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Inge Scheidl
Eingegeben am: 31.10.2011
Zuletzt geändert: 01.02.2012
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung