A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Ernst Krombholz

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Auszeichnungen und Ämter
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 03.11.1834 - † 27.01.1893
Geschlecht: m
Geburtsort: Litomerice
damaliger Name: Leitmeritz, Böhmen
Land: Tschechien
damaliger Name: Kaisertum Österreich
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Titel: k.u.k. Hofbaumeister
weitere Namen: Ernst Karl K.
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Baumeister
Familiäres Umfeld: Vater: Nikolaus K, Gastwirt
Mutter: Josefa, geb. Müller
Ehe (1864) mit Marie Aloisia Rosina Werner (1842–1919)
Kinder: Ernst (1869–1937); Friedrich (1871–1919), Architekt; Leontine, verehel. Buchta (*1881)
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
1853–1854Polytechnisches Institut Wien
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
ab 1873als Baumeister in Wien tätig
o.J.Hofbaumeister
top
Auszeichnungen und Ämter
ohne Datum:
landesgerichtl. beeid. Schätzmeister u. Sachverständiger im Baufach
Vorstand der Bau- und Steinmetzmeister-Genossenschaft Wien
Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone
top
Mitgliedschaften
o.J.Bau- und Steinmetzmeister Genossenschaft
top
Vita
Ernst Krombholz wurde 1834 in Leitmeritz (heute Litomerice, CZ) als Sohn eines Gastwirtes geboren. Über seine Jugendjahre und seine Ausbildung ist wenig bekannt. 1853–1854 hielt er sich in Wien auf, um das polytechnische Institut zu besuchen. Dann ging er wahrscheinlich nach Böhmen zurück. 1864 heiratete Krombholz in Leitmeritz. Sein zweiter Sohn Friedrich, der später den Architektenberuf ergriff, wurde 1871 in Wien getauft, so kann man annehmen, dass Krombholz um 1870 nach Wien kam.

Krombholz etablierte sich bald mit seiner Baufirma als geschätzter Baumeister: besonders wichtig waren die Bauaufträge von Krankenpflegeorden, wie die Barmherzigen Brüder und die Schwestern des Hl. Franz von Assisi.

Krombholz war am Ende seines Berufslebens Hofbaumeister, Träger des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone und Vorstand der Bau- und Steinmetzmeistergenossenschaft in Wien.

Ernst Krombholz starb 1893 in Wien.
top
Stellenwert
Ernst Krombholz setzte sich mit verschiedenen Bauaufgaben auseinander: Er war als ausführender Baumeister allein und mit anderen Architekten tätig und errichtete sowohl Privatbauten als auch öffentliche Gebäude bis hin zu Sakralbauten.

1873 erbaute er das Miethaus, Wien 3, Schützengasse 23. Das 4-geschossige historistische Wohngebäude besitzt eine genutete Fassade mit Doppelfenstern in der Mittelachse. Das Dekor ist um den Fensterbereich zusammengezogen: Segmentgiebel und Parapetfelder im ersten Obergeschoss und gerade Verdachungen im zweiten. Ein Fries und Kordongesims schließen die Komposition.

1886 wurde er mit der Ausführung des von Otto Thienemann entworfenen Stephanshofs in Wien 1, Jasomirgottgasse 3, beauftragt. Das mächtige Wohn- und Geschäftshaus wurde von der bekannten Fachzeitschrift „Allgemeine Bauzeitung“ dem breiten Publikum präsentiert.

1888–1891 führte er das vom Hofbauinspektor Seitschek geplante Hartmannspital (vormals Spital der Schwestern des Hl. Franz von Assisi), Wien 5, Hartmanngasse 7–11 aus. Der große späthistoristische Komplex ist um einen rechteckigen Hof entwickelt, und liegt im Sinne des Spitalbauwesens noch in der Tradition des sog. Korridorsystems. Die lange additiv gegliederte Fassade mit giebelbekrönten Seiten- und Mittelrisaliten wurde in Neorenaissance- bzw. neomanieristischen Formen errichtet.

1885 bzw. 1888 wurde er mit Bauänderungen im Spital der Barmherzigen Brüder in Wien 2, Taborstraße 16 und mit dem Bau der Kapelle im ehem. Rekonvaleszentenheim der Barmherzigen Brüder in Wien 14, Linzer Straße 466, beauftragt.

1887–1895 führte Krombholz die vom italienischen Quattrocento inspirierte Kaisermühlener Pfarrkirche nach Plänen von Viktor Luntz aus.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
Auswahl:
1873Miethaus, Wien 3, Schützengasse 23
1883Wohnhaus, Wien 3, Friedlgasse 37
ca.1883Palais Fürstenberg, Wien 1, Grünangergasse / Domgasse (Adaptierung)
1885Miethaus, Wien 2, Obere Donaustraße 35 (Ausf.)
1886Stephanshof, Wien 1, Jasomirgottgasse 3 (Ausf.; Entw.: O. Thienemann)
1889Miethaus, Wien 2, Kleine Mohrengasse 4

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
Auswahl:
1887–1895Pfarrkirche hl. Herz Jesu, Wien 22, Schüttauplatz (Ausf.; Entw.: V. Luntz)
1888–1891Hartmannspital (ehem. Spital der Schwestern des Hl. Franz von Assisi), Wien 5, Hartmanngasse 7–11 (Ausf.; Entw.: Hofbauinspektor Seitschek)
1888Kapelle im ehem. Rekonvaleszentenheim der Barmherzigen Brüder, Wien 14, Linzer Straße 466

INDUSTRIE-/GEWERBEBAUTEN:
1882Fabrik August Tschinkel’s Söhne, Wien 10, Laxenburgerstraße 6–8 (Zubau und Magazinherstellung)
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
TUAW; OESTA; Wr.Ringstraßenarchiv; Archiv Adler; Pfarre St.Leopold (Matrikenstelle)
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
Anonym: Kapellen-Einweihung (über die Kapelle d. Barmherzigen Brüder in Hütteldorf). In: WBIZ 6.1888, S.380-381
ÖKT 44: G. Hajos: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirks. Wien 1980
R. Wagner-Rieger: Wiens Architektur im 19.Jh. Wien 1970

NACHSCHLAGEWERKE:
Dehio Wien/2 (II.–IX.u.XX.Bez.)
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Diego Caltana
Eingegeben am: 01.10.2012
Zuletzt geändert: 15.12.2012
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung