A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Josef Kubelka

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 14.02.1845 - † 05.06.1896
Geburtsort: Hermanuv Mestec
damaliger Name: Hermannstädtel bei Chrudim, Böhmen
Land: Tschechien
damaliger Name: Kaisertum Österreich
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Stadtbaumeister
Familiäres Umfeld: Vater: Johann K., Tischlermeister
Mutter: Maria geb. Vyletal
Ehe (1886) mit Caroline Binder (1859–1932)
Kinder: Marie (1887–1918); Gabriele (*1889), verehel. Leonhard; Hilda (*1890), verehel. Dedekind,dann Gschladt; Auguste (*1891), verehel. Wohlbrück; Rudolf (*1892), Ing.; Karl Josef (*1896)
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o.J.wahrscheinlich Baumeisterlehre
o.J.vielleicht Architekturstudium
top
Vita
Joseph Kubelka wurde 1845 in Hermannstädtel bei Chrudim (heute Hermanuv Mestec, CZ) als Sohn eines Tischlermeisters geboren. Über seine ersten Jahre sowie über seine Ausbildung ist nichts bekannt. Auch unklar ist, ob er ein Architekturstudium außerhalb von Wien ablegte, da er oft in den offiziellen Urkunden als Architekt erwähnt ist.

Kubelka begann 1876 seine Bautätigkeit in Wien, zunächst als selbständiger Baumeister, dann als ausführender Baumeister an der Seite vornehmster Architekten seiner Zeit, wie z.B. Viktor Rumpelmayer.

Joseph Kubelka startete eine interessante, dennoch relativ kurze Karriere, da er bereits im 52.Lebensjahr in Wien starb.
top
Stellenwert
Joseph Kubelka beschäftigte sich wie viele seiner Kollege mit der Errichtung von privaten Wohngebäuden. 1876 realisierte er ein städtebaulich interessantes homogenes Bauensemble, das noch heute einen Teil der im 5. Wiener Gemeindebezirk liegenden Wimmergasse charakterisiert. Er gestaltete die Fassaden der Häuser Wimmergasse 1 bis 7 einheitlich (Nr.1 durch Dachaufbau beeinträchtigt), womit im Prinzip unabhängige Wohnhäuser zu einem Ensemble verschmolzen. Die historistischen Fassaden besitzen eine additive Gliederung mit Neorenaissance-Dekor im Fensterbereich der Beletage, nämlich Dreiecks- bzw. Segmentgiebelverdachungen und ein abschließendes, von einem antikisierenden Fries begleitetes Dachgesims.

1880 begann eine enge berufliche Verbindung mit dem bekannten Architekten und Vertreter des österreichischen Neobarocks Viktor Rumpelmayer, nach dessen Plänen Kubelka einige eleganten Wohnpalais (Palais Hohenlohe Bartenstein, Wien 4, Schönburgstraße 8–10; Palais Apponyi, Wien 4, Johann Strauß-Gasse 7, beide 1880) sowie die Marienkirche in Berndorf (1881–1883) ausführte.

1890 erbaute Kubelka selbständig das Miethaus Wien 5, Siebenbrunnengasse 65 / Obere Amtshausgasse 29. Hier versuchte er offenbar, die von Rumpelmayer beliebten neobarocken Stilformen an einem einfachen Wohngebäude zu adaptieren, ohne eine überzeugende Leistung abzuliefern.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1876Miethäuser, Wien 5, Wimmergasse 1–7 (Nr.1 durch Dachaufbau beeinträchtigt)
1879Miethaus, Wien 2, Czerningasse 3–5
1880Miethaus, Wien 3, Traungasse 6 (verändert)
1880Palais Apponyi, Wien 4, Johann Strauß-Gasse 7 (Ausf.; Entw.: V. Rumpelmayer)
1880Palais Hohenlohe-Bartenstein, Wien 4, Schönburgstraße 8–10 (Ausf.; Entw.: V. Rumpelmayer)
1882Palais Linzer, Wien 4, Prinz Eugen-Straße 6 / Wohllebengasse 2 (Ausf.; Entw.: G. Schlierholz)
1889Miethaus, Wien 3, Messenhausergasse 1 (abgerissen)
1890Miethaus, Wien 5, Margaretenstraße 102 / Ramperstorffergasse 60 (Ausf.; Entw.: L.A. Fuchsik)
1890Miethaus, Wien 5, Siebenbrunnengasse 65 / Obere Amtshausgasse 29
1890Miethaus, Wien 7, Kandlgasse 16 / Schottenfeldgasse 54 (Dekor teilweise entfernt)

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1881–1883Marienkirche, Berndorf, NÖ (Ausf.; Entw.: V. Rumpelmayer)
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Archiv Adler; Pfarren St.Leopold u. Hietzing (Matrikenstelle)
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
ÖKT 44: G. Hajos: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirks. Wien 1980

NACHSCHLAGEWERKE:
Dehio Wien/2 (II.–IX.u.XX.Bez.)

INTERNETLINKS:
http://www.wien.gv.at/kulturportal/public/searching/search.aspx
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Diego Caltana
Eingegeben am: 01.10.2012
Zuletzt geändert: 15.12.2012
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung