A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Eduard Schweinburg

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 08.12.1860 - † 10.08.1940
Geschlecht: m
Geburtsort: Nova Bystrice
damaliger Name: Altstadt bei Neubistritz, Böhmen
Land: Tschechien
damaliger Name: Kaisertum Österreich
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Deutsches Reich
Religionsbekenntnis: Mosaisch
Berufsbezeichnung: Baumeister
Familiäres Umfeld: Vater: Wilhelm S. (ca.1831–1917)
Mutter: Josefine, geb. Pollak (ca.1828–1863)
Geschwister: Alois, Max, Emanuel, Baumeister
Ehe (1889) mit Gisela Pollak (1866–1942)
Kinder: Margit Charlotte (1890–1970), verehel. Löffler; Hedwig Maria (1893–1942), verehel. Schwarz; Nelly Friederike (*1899), verehel. Grab
Bürogemeinschaft: mit Alois Schweinburg
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o.J.Maurerlehre
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
1890Baumeisterkonzession
top
Mitgliedschaften
1890Bau- und Steinmetzmeister-Genossenschaft
1908Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens
top
Vita
Eduard Schweinburg wurde 1860 in Altstadt bei Neubistritz, Böhmen (heute Nova Bystrice, CZ) geboren. Er stammte aus einer jüdischen Familie, die bald nach Wien kam (1864 wurde sein Bruder Alois bereits in Wien geboren). Nähere Auskünfte über die Familie, wie z.B. der Beruf seines Vaters, wurden nicht gefunden. 1890 wurde ihm die Baumeisterkonzession erteilt. Schweinburg leitete die Baufirma Schweinburg & Co., an der auch sein Bruder Alois beteiligt war. In den 1890er Jahren führte die Firma zahlreiche imposante Wohngebäude für das gehobene Bürgertum aus, oft nach eigenen Plänen.

Den Brüdern Schweinburg gehörten zudem mehrere Immobilien in Wien. Des Weiteren waren sie Teilinhaber von Vergnügungsanstalten, wie dem sog. Ballhaus Mariahilf oder dem ehem. Wiener Bürgertheater (einst Wien 3, Vordere Zollamtsstraße 13). Für die Errichtung des ehem. Johann-Strauß-Theaters (einst Wien 4, Favoritenstraße 8) haben die Brüder Schweinburg Baukredite bereitgestellt.

Schweinburg war Mitglied des Künstlerhauses, er trat jedoch 1933 aus. Nach dem Anschluss Österreichs an NS-Deutschland wurden die Brüder Schweinburg von fast allen Gütern enteignet. Obwohl die Zeiten für Mitglieder der jüdischen Kultusgemeinde immer härter wurden, blieb Schweinburg in Wien, wo er 1940, im 80.Lebensjahr, starb.
top
Stellenwert
Eduard Schweinburg profilierte sich als Baumeister im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Er leitete mit seinem Bruder Alois eine Baufirma: Ihre Wohnbauten wurden im Auftrag des gehobenen Bürgertums im Einklang mit der Zeit in neomanieristisch-barockisierenden Formen errichtet.

1893 wurde von der Firma Schweinburg das Doppelhaus in Wien 3, Ungargasse 54–56 / Strohgasse 1 / Streichergasse 2 erbaut. Das fünfgeschossige Wohngebäude präsentiert eine plastisch gegliederte und reich dekorierte späthistoristische Fassade mit manieristisch-hochbarocker Bauornamentik. Eine interessante und in der Wiener Architektur nicht so häufige Anwendung der klinkerverkleideten Fassade findet sich beim fünfgeschossigen Miethaus, in Wien 4, Mühlgasse 18 / Schleifmühlgasse 19, das 1895 erbaut wurde. Das Eckhaus mit rundem Eckerker zeigt nur noch teilweise das ursprünglich üppige barockisierende Dekor. In der Tat wurden 1958 das Dekor an der Fassade zur Schleifmühlgasse und die Akroterien entfernt.

1897 wurde das Miethaus, Wien 6, Gumpendorferstraße 30 (mit dem Baumeister H. Lederer) errichtet. Das monumental späthistoristische Zinshaus wurde ebenfalls in neomanieristisch-barockisierenden Formen erbaut. Die korinthische Halbsäulen-Kolossalordnung dominiert die Seitenachsen, ein geschwungener Dachgiebel und das reiche Dekor des Balkongitters definieren die Mittelachse.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1892Miethaus E. Schweinburg, Wien 1, Ebendorferstraße 3 (Ausführung; Entw. L. Schöne)
1893Miethaus, Wien 3, Ungargasse 54–56 / Strohgasse 1 / Streichergasse 2
1894Miethaus, Wien 7, Breite Gasse 7
1894Miethaus, Wien 7, Mariahilfer Straße 124
1894Miethaus, Wien 7, Mariahilfer Straße 126 (gleiche Fassade wie Nr. 124)
1895Miethaus, Wien 4, Mühlgasse 18 / Schleifmühlgasse 19
1895Miethaus, Wien 8, Josefstädter Straße 23
1897Miethaus, Wien 6, Gumpendorfer Straße 30 (mit H. Lederer)
1898Miethaus, Wien 6, Köstlergasse 14 (mit H. Lederer)
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Archiv Baumeisterinnung; Wr.Ringstraßenarchiv; WSt.LA; Archiv Adler
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
F. Aichelburg: Das Wiener Künstlerhaus 1861–2001. Bd.1 Wien 2003
A. Kieslinger: Die Steine der Wiener Ringstraße (Die Wr. Ringstraße, Bd.4) Wiesbaden 1972
Kunsthistorische Arbeitsgruppe GeVAG: Wiener Fassaden des 19.Jh.s [6. Bezirk]. Wien 1976
S. Lillie: Was einmal war – Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens. Wien 2003
T. Venus / A.E. Wenk: Die Entziehung jüdischen Vermögens im Rahmen der Aktion Gildemeester. Wien 2004
ÖKT 44: G. Hajos: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirks. Wien 1980

HINWEISE AUF WERKE:
WBIZ (Wiener Bauindustrie-Zeitung)
14.1897-Beilage, S.50–51, Taf. 95 (Miethaus Wien 3, Ungargasse 56)

NACHSCHLAGEWERKE:
Dehio Wien/2 (II.–IX.u.XX.Bez.)

INTERNETLINKS:
http://www.wien.gv.at/kulturportal
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Diego Caltana
Eingegeben am: 01.10.2013
Zuletzt geändert: 18.11.2013
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung