A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Richard Mraz

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 02.02.1880 - † 23.04.1961
Geschlecht: m
Geburtsort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Baumeister
Familiäres Umfeld: Vater: Mathias Mraz (1846-ca.1910), Polier
Mutter: Clara Czeloth (*1851)
1.Ehe mit Leopoldine Rath (1880-1920)
2.Ehe (1927) mit Marianne Schützenauer (*1888)
4 Kinder aus 1.Ehe
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
1906Abschluss der 2-jährigen Werkmeisterschule
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
1909Baumeisterkonzession
top
Vita
Richard Mraz wurde 1880 als ältester Sohn des aus Böhmen stammenden Baupoliers Mathias M. in Wien geboren. Nach dem Pflichtschulabschluss begann er nach dem Vorbild des Vaters ebenfalls mit einer Maurerlehre. Nach Beendigung der Lehre arbeitete er zunächst als Maurer, dann als Baupolier und entschloss sich nach Jahren der praktischen Arbeit, die Werkmeisterschule an der Staatgewerbeschule in Wien zu besuchen. Bald darauf konnte er die Baumeisterprüfung ablegen und erhielt die Baumeisterkonzession. Als Baumeister war Mraz sowohl ausführend als auch entwerfend tätig. Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit nahmen Wohnbauten ein, die er in den verschiedenen Bezirken Wiens errichtete. Sein Hauptarbeitsgebiet war sein Heimatbezirk Favoriten, wo er auch in einem von ihm erbauten großen Eckhaus wohnte. Da ab dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs keine Bauten von Richard Mraz mehr registriert sind ist anzunehmen, dass er sich dann nur mehr als ausführender Baumeister betätigte.

Richard Mraz war zweimal verheiratet und hatte aus 1.Ehe vier Kinder. Er starb mit 81 Jahren und wurde am Friedhof Oberlaa beerdigt.
top
Stellenwert
Alle bekannten Bauten von Richard Mraz sind in einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum von nur vier Jahren entstanden. Für die Fassaden seiner Bauten wählte er eine gemäßigte Formensprache, bei der secessionistische Form- und Dekorelemente mit klassizierenden Motiven wie Lisenen verbunden wurden. Je nach Standort und Wunsch des Bauherrn wurde auch der dekorative Anspruch nicht vernachlässigt. Den nahe Schönbrunn gelegenen Baukomplex Wien 12, Tivoligasse 34-38 (1910/11) zieren floral dekorierte Lisenen, die Erker, die die langen Fronten etwas rhythmisieren, sind in der Art von Baywindows geformt, und blau-schwarzer Kacheldekor belebt die Felder zwischen den Fenstern. Sein eigenes Haus (Wien 10, Klausenburger Straße 30, 1913) weist eine interessante Ecklösung auf, bei der in die abgeschrägte Ecke ein konvex vorschwingender Erker so tief eingeschnitten wurde, das seine Bekrönung eine Loggia bildet. An den Fronten wurde dagegen der große flache Mittelerker zu einem Risalit erweitert und mit sparsam gesetztem Maskendekor ausgezeichnet. Bei den in der Folge erbauten Häusern kommt eine immer stärker werdenden Geometrisierung in der Fassadendekoration zum Tragen.

Richard Mraz’ Bauten können als typisch für das neue großstädtische Bauen in den nun zu Wien gehörenden einstigen Vororten angesehen werden.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1910-1911Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 12, Tivoligasse 34-38 / Aichholzgasse
1911-1912Miethaus, Wien 15, Hütteldorfer Straße 76
1913-1914Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 10, Klausenburger Straße 30 / Rechberggasse 15-17 (Fassadendekor in Rechberggasse abgeschlagen)
1913Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 10, Favoritenstraße 210 / Katharinengasse 18
1914Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 10, Kudlichgasse 48-50 (abgerissen)
1914Miethaus, Wien 11, Eisteichgasse 9

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1914Hotel u. Fremdenherberge, Wien 10, Alpengasse / Ecke Weldengasse (abgerissen)
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Archiv Baumeisterinnung; WStLA (Meldearchiv, Musterungskopzettel, Verlassenschaftsabhandlung), Matrikenarchive Pfarre St.Johann Ev., Wien 10, und St.Elisabeth, Wien 4; MA 43
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
Festschrift z.50 Jahrfeier d. techn.gew.Bundes-Lehranst.Wien I.1880-1930

NACHSCHLAGEWERKE:
Achl. III/1; Achl. III/2
Dehio Wien/3 (X.-XIX.u.XXI.-XXIII.Bez.)
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Jutta Brandstetter
Eingegeben am: 29.01.2008
Zuletzt geändert: 08.04.2008
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung