A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Josef Tölk

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Auszeichnungen und Ämter
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 26.02.1861 - † 19.03.1927
Geschlecht: m
Geburtsort: Altenmarkt a.d. Triesting, NÖ
Land: Österreich
damaliger Name: Kaisertum Österreich
Sterbeort: Semmering, NÖ
Land: Österreich
Titel: Baurat
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Architekt
Familiäres Umfeld: Vater: Anton T. (1834-1909), Baumeister
Mutter: Katharina, geb. Depauly (1835-1903)
unverheiratet
Bürogemeinschaft: 1895-1927 mit Franz v. Krauss (Büro Wien 1, Auersperggasse 4)
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o.J.Baugewerbeschule
1880-1883Akademie der bildenden Künste Wien (Meisterschule Theophil Hansen)
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
ca. 1884-1890im Atelier von Fellner & Helmer tätig
ca. 1895-1927Ateliergemeinschaft mit Franz v. Krauss, (erstes gemeinsames Projekt bereits 1892), Gesellschafter der Fa. Krauss & Tölk
top
Auszeichnungen und Ämter
1908- 1918Verwaltungsrat des NÖ Bauvereins
o. J.Sachverständiger für Theaterbauten, Ausstellungsbauten und Wohnhäuser
1914Auszeichnung, Leipziger Baufachausstellung
1915Preis der Stadt Wien für einen hervorragenden Bau (Miethaus Wien 4, Wohllebengasse 4)
top
Mitgliedschaften
ab 1891Mitglied des Bautechniker Vereines
ab 1903Hansen-Club
ab 1908Zentralvereinigung der Architekten Österreichs
top
Vita
Josef Tölk stammte aus einer in Baden bei Wien ansässigen Honoratiorenfamilie. Sein Vater war ein ursprünglich aus Böhmen stammender Holz- und Baumaterialienhändler, der im damaligen Weikersdorf (später nach Baden eingemeindet) zahlreiche wichtige Funktionen bekleidete. Tölk erhielt seine Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste in der Meisterschule Theophil Hansens. In Anschluss daran absolvierte er einige Praxisjahre in dem auf Theaterbauten spezialisierten Atelier von Fellner & Helmer. Hier lernte er auch seinen um einige Jahre jüngeren Kollegen Franz v. Krauss kennen. Anfang der 90er Jahre arbeiteten sie ihre ersten gemeinsamen Projekte aus, um sich nach einiger Zeit zu einer ständigen Bürogemeinschaft zusammenzuschließen.

Sehr schnell wurde das Mitte der 90er Jahre gegründete Atelier Krauss & Tölk eines der erfolgreichsten der vergangen Jahrhundertwende in Wien. Unter den Auftraggebern fanden sich nahezu alle großen Namen der Wiener Ringstraßengesellschaft, wie die Familien Rothschild, Primavesi, Schöller, Gallia und andere mehr, wobei offensichtlich Franz v. Krauss derjenige war, der über die notwendigen gesellschaftlichen Verbindungen verfügte. Hingegen scheint Tölk aufgrund seiner familiären Kontakte der Architektengemeinschaft diverse Projekte im Badener Raum (Kuranstalt, Ausbau der Trabrennbahn) vermittelt zu haben.

Josef Tölk, der bis zu seinem Tod tätig war, lebte zuletzt am Semmering in der im Familienbesitz befindlichen Pension-Sonnhof, wo er im 66. Lebensjahr nach kurzer Krankheit verstarb.
top
Stellenwert
Die Ateliergemeinschaft Krauss & Tölk war eines der meistbeschäftigen Architekturbüros der vergangenen Jahrhundertwende. Als typische Vertreter einer späthistoristischen Ausrichtung bevorzugten sie bei ihren frühen Bauten eine Art neobarocker Formensprache, die damals als genuin „österreichischer Stil“ angesehen wurde. Sehr bald begannen sie sich jedoch an der zeitgemäßen „Moderne“, wie sie von Otto Wagner und seiner Schule propagiert wurde, zu orientieren. Allerdings setzte man sich kaum mit den eigentlichen Intentionen der Wagnerschule auseinander, die eine „Zweckarchitektur“ und eine Reduzierung auf das Wesentliche anstrebte, sondern begnügte sich zumeist mit einer Übernahme formaler Kriterien, die nicht selten im oberflächlich Dekorativen stecken blieb. In der Folge wurden sie auch von Otto Wagner heftigst kritisiert, der ihnen vorwarf, Proponenten einer „falschen Moderne“ zu sein.

Ungeachtet dieser Kritik war jedoch eine kultivierte Eleganz, die sie insbesondere bei Wohnbauten des gehobenen Standards ausspielen konnten, ein Markenzeichen des Büros. Als eines der besten Beispiele ist der „Wiener Bürgerhof“ (Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 1) zu nennen, der eine gemäßigte Moderne mit bürgerlichem Repräsentationsanspruch vereinte. Während die flächig gehaltene Fassade und der reduzierte Dekor Konzessionen an den Zeitstil darstellen, dienen biedermeierliche Motive, die auch das aufwändig gestaltete Vestibül prägen, zur dekorativen Überhöhung.

Neben der oft sehr gekonnten Anpassung an die Zeittendenzen und den guten Grundrisslösungen trug auch offensichtlich die große Bandbreite des Büros zu dessen Erfolg bei. Krauss & Tölk errichteten neben Wohnbauten auch Theater, Cafés, Geschäftslokale, Fabriksgebäude und insbesondere zahlreiche Heilanstalten (vor allem in Auftrag der Familie Rothschild). Die Arbeitsteilung der beiden Partner ist heute nur schwer rekonstruierbar. Manches weist darauf hin, dass Franz v. Krauss der Tonangebende war und eher für die formale Durchgestaltung verantwortlich, während sich Josef Tölk vorrangig mit den technischen Belangen befasst haben dürfte.

Wie bei vielen anderen Architekten auch, war nach dem Ersten Weltkrieg die große Zeit des Büros vorbei und es kam nur mehr zu einigen wenigen Realisationen.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1897Miethaus, Wien 3, Sechskrügelgasse 12
1898Miethaus, Wien 1, Neuer Markt 3
um 1898Geschäftslokal der Firma Zacherl, Wien 1, Bauernmarkt (nicht erhalten)
1898-1899Bürgerspitalfondshaus (Hotel Meissl u. Schaden), Wien 1, Kärtnerstraße 24 (1.Preis)
1899Wohnhaus Weikersdorf bei Baden, NÖ
1899Villa Richter in Raspenau, Böhmen / Raspenava, CZ
1901-1903Wohn- u. Geschäftshaus „Zum Bogner“, Wien 1, Bognergasse 3
1902Villa Wichterle, Prossnitz, Mähren / Prostejov, CZ
1901-1903Villa Weiss, Gräfenberg bei Freiwaldau, Ö.-Schlesien / Jesenik, CZ
1903Fischverkaufshalle der Firma Nordsee, Wien 4, Naschmarkt.
1904MIethaus, Wien 1, Salzgries 25
1905-1906Miethaus „Wiener-Bürger-Hof“, Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 1
1905Miethaus, Wien 5, Hollgasse 3-5
1906Miethaus, Wien 4, Theresianumgasse 5
um 1905Villa Dr. Frank in Wien-Grinzing
1906Villa Hemsley-Johnson Sterzing, Tirol
1905-1906Villa Primavesi, Olmütz, Mähren / Olomouc, CZ
1906-1907Wohnhaus Perl, Neutitschein, Mähren / Novy Jicin, CZ, Slovanska ul. 9
1907Fischverkaufshalle, Wien 12
1907Wohnhaus Wien 1, Concordiaplatz 4 (nicht erhalten)
1909Wohnhaus Pospischil, Wien 5, Margaretengürtel
1909Bootshaus Dr. Faber am Attersee, OÖ
1910Villa Hahn, Baden, NÖ, Mozartstraße 4 (Umbau)
1910-1911Wohnhaus Oppolzer, Wien 8, Alserstraße 25
1911-1912Umbau Palais Schöller, Wien 1, Johannesgasse 79
1911-1912Villa Stübner in Türnitz, NÖ
1912Miethaus Gallia, Wien 4, Wohllebengasse 4
1912Landhaus Weisz, Hinterbrühl, NÖ
1912-1913Villa Exzellenz v. Hawarda, Prein a.d. Rax, NÖ, Preinrotte 411
1912-1913Miethaus „Moritz Retzer-Hof“, Wien 6, Mariahilfer Straße 38-40
1913Villa Overhoff, Wien 19, Nedergasse 5-7
1917Villa Wien 19, Grinzinger Straße 58-62
1924WHA d. Gem. Wien „Sigmund-Freud-Hof“, Wien 9, Gussenbauergasse 5-7
1924-1927WHA d. Gem. Wien „Sandleiten-Hof“ Wien 16, Sandleitengasse 43-51 / Rosenackergasse 7-9 (ein Bauabschnitt)
1925-1926Villa Friedmann, Wien 19, Blaasstraße12
zahlreiche Villen auf dem Gebiet der Donaumonarchie

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1899Franzensbrücke, Wien 3
1902-1903Städtische Heilanstalt, Baden, NÖ, Kurpark (1.Preis, abgerissen)
1903Milchverteilungspavillon für Säuglinge (Fürsorgestelle), Wien 9, Zimmermannsplatz (nicht erhalten)
1904Totalisatorgebäude, Trabrennplatz, Baden, NÖ
1905Bürgertheater Wien 3, Vordere Zollamtstraße13 (abgerissen)
1906Grabmal Familie Tölk, Friedhof Baden, NÖ
1910Residenzbühne (jetzt Kammerspiele) Wien 1, Fleischmarkt 1
1907-1909Hotel-Sanatorium, Kurhaus, Semmering 88, NÖ
1910Dürwaringbrücke, Wien 18, Bastiengasse 38-40
1910Hotel Riviera in Parenzo, Küstenland / Porec (Istrien), HR
1912-1914Neurologisches Krankenhaus Maria-Theresien-Schlössl (Stiftung Rothschild) Wien 19, Pyrkergasse 27 / Hofzeile
1910-1912Neurologisches Krankenhaus Rosenhügel (Stiftung Rothschild) Wien 13, Riedelgasse 5 (zwei Krankenpavillons und das Kurmittelhaus).
1913-1914Priesterseminar Frintaneum Wien 1, Habsburgergasse 7
1913Kurhaus und Pension Sonnhof, Semmering, NÖ

INDUSTRIE-/GEWERBEBAUTEN:
1901Mälzerei d. Wr.Brauhausgenossenschaft, Rannersdorf, NÖ, Hähergasse 12 (mit Wilhelm Hemsky)
1905Werkstättentrakt, Wien 5, Hollgasse 3-5
1907Fabriksgebäude Pospischil, Wien

INNENRAUMGESTALTUNG/DESIGN:
1896Tanzsaal Hotel „Stadt Wien“, Baden, NÖ
1900Café Lebmann, Wien
1909Jagdausstellung Wien

NICHT REALISIERTE PROJEKTE:
1892Sparkassa Baden bei Wien (Wettbewerb, 3.Preis)
1895Konviktsgebäude Stockerau (Wettbewerb)
1896Stadttheater Pilsen, Böhmen / Plzen, CZ (Wettbewerb)
1897Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumsgymnasium in Baden bei Wien (Wettbewerb, 1.Preis)
1897Pavillon und Hauptrestaurant der Jubiläumsausstellung Wien (Wettbewerb, 2.Preis)
1898Mädchenschule St.Jakob in Laibach, Krain / Ljubljana, SLO (Wettbewerb, 1.Preis)
1898Ausgestaltung des Platzes vor der Karlskirche in Wien (Wettbewerb, 3.Preis)
1899Stadttheater Baden, NÖ (Wettbewerb, 3.Preis)
1899Wiener Zentralfriedhof, Eingangsanlage und Kirche (Wettbewerb, 4.Preis )
1900Stadttheater Meran, Tirol / I (Wettbewerb)
1900Umbau Miethaus (Bürgerspitalfondshaus) Wien 1, Riemergasse 1- 3 (Wettbewerb, prämiert)
1900Sparkassengebäude in Friedek, Ö.-Schlesien / Fridek-Mistek, CZ (Wettbewerb, 3. Preis)
1900Regulierung der Murgasse, Graz, Stmk. (Wettbewerb, 2.Preis)
1901Deutsches Haus in Cilli, Stmk. /Celje, SLO (Wettbewerb, 2.Preis)
1901Zacherlhaus, Wien 1, Bauernmarkt (Wettbewerb)
1901Vorkonkurrenzprojekt Kaiser-Franz-Joseph-Stadtmuseum Wien (Wettbewerb)
1903Stadttheater Gablonz, Böhmen / Jablonec, C (Wettbewerb)
1903Bezirkskrankenkassa und Amtshaus Wien 8, Albertgasse (Wettbewerb, 2.Preis)
1903Postsparkassa Wien (Wettbewerb, prämiert)
1905Stadttheater Mährisch-Ostrau / Ostrava, CZ (Wettbewerb)
1905Kaufhaus Gerngross, Wien 6, Mariahilfer Straße (geladener Wettbewerb)
1905Katholische Kirche Preßbaum, NÖ
1905Wiener Spieloper auf dem Gelände des Eislaufvereines
1909Konzerthaus Pola, Küstenland / Pula, HR
1908Kurpalast Abbazia, Küstenland / Opatija, HR (Wettbewerb)
1909Anzengruber-Theater, Wien
1911Österreichisch-Ungarische Bank, Wien 9 (Wettbewerb)
1913Landtagsgebäude in Czernowitz, Bukowina / Cernovce, UA (Wettbewerb)
1913Krankenhaus in Neunkirchen, NÖ (Wettbewerb)
um 1917Elisabethenfriedhof in Dresden, D (Wettbewerb)
1920Reiterclubhaus Barcelona, SP (Wettbewerb)
1922Technische Hochschule in Temesvar, RO (Wettbewerb)
1923Rathaus in Montevideo, Uruguay (Wettbewerb)
top
Primärquellen

PUBLIKATIONEN:
F.v. Krauss / J. Tölk: Erläuterung zu den Skizzen für das Stadttheater in Mährisch-Ostrau. In: Der Architekt 14.1908, S.73ff
F.v. Krauss / J. Tölk: Was lehrt der Wettbewerb zur Ausgestaltung d. Elisabethenfriedhofes in Dresden. In: Der Baumeister 15.1917, Beil., H.3, S.20ff

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Archiv d. ABK; Archiv der Stadt Baden, NÖ
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
F. Borsi / E. Godoli: Wiener Bauten der Jahrhundertwende. Stuttgart 1985
F.v. Feldegg: Franz Freiherr v. Krauss u. Josef Tölk. In: WBIZ 32.1915. S.27ff u. T.27ff
H. und R. Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien 1980
E. Hofmockl: Wiener Heilanstalten. Wien 1910
C. Jäger: Österreichische Architektur des 19. und 20.Jh.s. Wien/Graz 2005
A. Karplus: Neue Landhäuser und Villen. Wien 1910
Kommunaler Wohnbau in Wien Aufbruch 1923-1934 Ausstrahlungen (Ausst. Kat.). Wien 1978
P. Kortz: Wien am Anfang d. 20.Jh.s. 2 Bde. Wien 1906
A. Lehne: Jugendstil in Wien. Wien 1989
A. Lehne: Wiener Warenhäuser 1865–1914. Wien 1990
A.S. Lux: The architectural and decorative work of Baron Krauss. In: The Studio 40.1907, p.296ff
R. Maurer: Wasser-Leben-Weltkurort (Ausst.Kat.), 1.Bd. Baden 2003
Neue freie Presse 24.3.1927 (Nachruf Josef Tölk)
Das neue Wien (Hrsg. Gem. Wien) 4 Bde., Wien 1926-1928
ÖKT 44: G. Hajos: Die Profanbauten des III., IV., und V. Bezirks. Wien 1980
Dr. Scharff: Der Wiener Gemeindestil. In: Deutsche Bauzeitung 1926, Bd.1, S.568ff
M. Tafuri: Vienna Rossa. Milano 1980
O. Uhl: Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute. München 1966
J. Vybiral: Jini Dum. Praha 1993, S.25
M. Wehdorn / U. Georgeacopol-Winischhofer: Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich. Bd.1, Wien u.a. 1984
R. Wagner-Rieger: Wiens Architektur im 19.Jh. Wien 1970
H. Weihsmann: Das Rote Wien. Wien 2002
G. Weissenbacher: In Hietzing gebaut. 2 Bde. Wien 1999-2000
Wiener Bauten im Style der Sezession, Bd.2, 1904, T.33f; Bd.4, 1908, T.36ff
P. Zatloukal: Vila Primavesi v Olomouci. Olomouc 1990

HINWEISE AUF WERKE:
Allgemeine Bauzeitung
2.1896, S.54, T.93ff (Entwurf Volkstheater Pilsen)

Der Architekt
1.1895, S.52, T.82 (Konviktsgebäude Stockerau)
2.1896, S.40, T.68f (diverse Zinshausentwürfe) / S.54, T.93ff (Konk.Entw. Volkstheater Pilsen)
3.1897, S.3, T.5 (Tanzsaal Hotel Stadt Wien, Baden)
4.1898, S.6f, T.10 u. T.26 (Pavillon Jubiläumsausstellung Wien 1898) / S.22, T.42 (Entwurf Jubiläumsgymnasium Baden)
5.1899, S.29, T.28f (Konk.Entw. Stadttheater Baden)
7.1901, S.9 ff, T.20 (Konk.Entw. Wiener Zentralfriedhof) / T.29 (Wohnhaus in Weikersdorf) /
S.34ff, T.60 (Konk. Entw. Sparkassa Friedek) / T.74 (Entwurf. Deutsches Haus Cilli) / T.79 (Entwurf Zacherlhaus) / T.2 (Villa Jäger in Raspenau)
8.1902, T.66 (Entwurf Kaiser-Franz-Josef-Stadtmuseum)
9.1903, S.1ff, T.1 (Fischverkaufshalle Nordsee, Wien 4) / T.4 (Kuranstalt Baden) / T.18 (Villa Wichterle in Prossnitz) / T.26 (Wohnhaus Weiss in Freiwaldau) / T.80ff (Entwurf Wr. Postsparkassa);
10.1904, S.15, T.39 (Totalisateurgebäude der Trabrennbahn Baden)
11.1905, T.41 (Wohnhaus Weiss in Freiwaldau) / S.42, T.91 (Entwurf Theater in Gablonz) / S. 42, T.92ff u. T.96ff (Wr. Bürgertheater) / S.43, T.97 (Entwurf Warenhaus Gerngross) / S.44, T.93 Projekt einer Wiener Spieloper) / S.44, T.96 (Bezirkskrankenkassa Wien 8) / T.97 (Wohnhaus Wien 1, Bognerg. 3) / S.41, T.98 (Milchpavillon d. Säuglingsschutzvereines)
12.1906. T.65ff (Wr. Bürgertheater)
13.1907, S.4 (Grabmal Fam. Tölk, Friedhof Baden) / T.84f (Miethaus Wien 4, Theresianumg.)
14.1908, S.35ff (Villa Hemsley, Sterzing) / S.78ff (Entwurf Stadttheater Mähr.-Ostrau) / S.105ff (Villa Primavesi Olmütz) / S.159 (Villa in Grinzing) / S.165 (Fischverkaufshalle Wien 12)
15.1909, S14ff, T.13 u. T.57f (Kuranstalt Semmering)
16.1910. T.34 (Dürwaringbrücke, Wien 18)

Architektonische Monatshefte
6.1900, S.2f, T.2 (Café Lebmann, Wien) / T.70 (Entwurf Miethaus Wollzeile/Riemergasse)

Architektonische Rundschau
18.1902, H.4, T.29 (Villa Richter in Raspenau)

Moderne Bauformen
8.1909, S.185ff (Bootshaus Dr. Faber Attersee, Villa Perl in Neutitschein)

Österreichische Bau- und Werkkunst
2.1925/26, S.213ff (WHA Wien 9, Gussenbauergasse)
3.1926/27. S.49ff (Villa Friedmann)

Wochenschrift des öffentlichen Baudienstes
1903, H 34, S. 353ff, T.57 (Entwurf Postsparkassa Wien)

WBIZ
15.1898, S.142f (Bürgerspitalfondshaus Wien 1, Kärntner Str. 24)
18.1901, S.59, T.16 (Wohnhaus Wien 3, Sechskrügelgasse 12)
21.1904, S.257ff, T.65ff (Kuranstalt in Baden)
28.1911, S.45, T.12 (Wr.Bürger-Hof, Wien 3)
32.1915, S.27ff, T.27 (Nervenheilanstalt Rosenhügel) / T.28 (Miethaus Wien 8, Alserstr. 25) / T.29 (Miethaus Wien 4, Wohllebengasse 4) / T.30 (Residenzbühne Wien 1) / T.31ff (Villa Prein a.d. Rax) / T.34 (Villa Hahn in Baden) / S.59f, T.59 (Miethaus Retzerhof) / S.60f (Villa Stübner in Türnitz)

ZÖIAV
51.1899, S.614, T.8 ( Umbau Miethaus Wien 1, Wollzeile 28)
58.1906, S.1f, T.1f (Bürgertheater)
62.1910, S.1f, T.1 (Hotel Riviera in Parenzo/Istrien)
67.1915, S.555ff u. S.575ff (Heilanstalt Maria-Theresien-Schlössl)

NACHSCHLAGEWERKE:
Achl. I; Achl. III/1; Achl. III/2; Dehio 1 – I. Bezirk; Dehio 2 – II.-IX. u. XX. Bezirk; Dehio 3 – X.-XIX. und XXI.-XXIII. Bezirk; Dehio/NÖ-Süd
S. Waetzoldt: Bibliographie zur Architektur im 19.Jh. Nendeln 1977
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Ursula Prokop
Eingegeben am: 01.11.2005
Zuletzt geändert: 08.10.2008
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung