A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Ferdinand Glaser

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 30.05.1880 - † 27.09.1961
Geschlecht: m
Geburtsort: Ervenice
damaliger Name: Seestadtl, Böhmen
Land: Tschechien
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
Titel: Ing.
weitere Namen: Ferdinand Anton
Religionsbekenntnis: Evang.
Berufsbezeichnung: Architekt
Familiäres Umfeld: Vater: Josef G., Maurermeister
Mutter: Elisabeth geb. Frank
Ehe (1906) mit Marie Hartl (1876-1940)
Kinder: Ilse (1907-1944) verehel. Klinger; Herbert (*1909) Dr.jur.; Gertrude (1910-1998) verehel. Pesta
Bürogemeinschaft: mit Rudolf Eisler, Wien 18, Glanzinggasse 28
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o.J.Staatsgewerbeschule Pilsen
1901-1905Akademie der bildenden Künste Wien (bei V. Luntz, A. Castelliz, F. Ohmann)
1906-1907ao. Hörer Technische Hochschule Wien
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
1910Architekt im Ministerium für öffentliche Arbeiten
um 1912Arbeitsgemeinschaft mit Ludwig Kloos
ab ca.1914Arbeitsgemeinschaft mit Rudolf Eisler
1914techn. Oberkontrollor der Österr. Nationalbank in Wien
1926Befugnis zum Ziviltechniker
top
Mitgliedschaften
ab 1909Wiener Bauhütte
ab 1919Zentralvereinigung der Architekten Österreichs
ab 1926Ingenieur- und Architektenkammer Wien
top
Vita
Ferdinand Glaser, Sohn eines Maurermeisters in Seestadtl, Böhmen (heute Ervenice, CZ) besuchte in Pilsen die Staatsgewerbeschule und sodann in Wien die Akademie der bildenden Künste. Danach schloss Glaser als außerordentlicher Hörer noch zwei Semester an der Technischen Hochschule an. Nach Abschluss seines Studiums beteiligte sich Glaser an etlichen Wettbewerben, wobei auffällt, dass er – ähnlich wie sein späterer Mitarbeiter Rudolf Eisler – vor allem an Schulbauprojekten interessiert war. Tatsächlich realisieren konnte Glaser vor dem Ersten Weltkrieg die Lehrerbildungsanstalt Oberhollabrunn (1908) sowie einige Villen bzw. Wohnhausbauten, wie etwa die Villa in Wien 18, Glanzinggasse 28, in der er auch wohnte, oder die Wohnhäuser in Wien 18, Bastiengasse 40 / Scheibenberggasse 39 und 37 (mit P. Kloos) sowie die Villa Miller, Wien 13, Schweitzertalstraße 36 (Ludwig Kloos).

Nach dem Ersten Weltkrieg ist es Glaser, nunmehr gemeinsam mit Rudolf Eisler, gelungen, sich als Architekt der Österreichischen Nationalbank, vormals Österreichisch-Ungarische Bank, zu etablieren. Im Jahr 1911 hatte Leopold Bauer für einen Neubau der Bank in Wien 9, Otto Wagner-Platz 3 einen Entwurf für ein äußerst groß dimensioniertes, monumentales Gebäude vorgelegt. Der langgestreckte Bau mit einem turmartigen Aufbau in Hochhausdimensionen sollte mit einem zweiten Gebäude, der Banknotendruckerei, mittels einer Brücke verbunden werden. Mit der Ausführung des Planes wurde zunächst bei dem Druckereigebäude begonnen. Nach dem Krieg war dieser Teil jedoch erst im Rohbau fertig, und durch den Zerfall der Donaumonarchie war zudem eine Beschränkung des Bauvorhabens notwendig geworden. Es wurde daher beschlossen, das eigentliche, überdimensionierte Bankgebäude nicht zu errichten und stattdessen das bereits begonnene Druckereigebäude zum Bankgebäude umzugestalten. Für diese Aufgabe wurde allerdings nicht mehr Leopold Bauer herangezogen, sondern es wurden Ferdinand Glaser und Rudolf Eisler mit der Fertigstellung bzw. erforderlichen Umgestaltung sowie mit der Innenausstattung beauftragt. Glaser avancierte in der Folge zum „Technischen Oberkontrollor“ der Nationalbank und errichtete gemeinsam mit Rudolf Eisler auch Filialen in Innsbruck und Bregenz sowie eine Wohnhausanlage für Angestellte der Nationalbank in der Hockegasse in Wien-Währing.

Die Wohnhausanlage in der Hockegasse ist das letzte bekannte Werk, das Ferdinand Glaser ausführte (1930–31). Er war damals 51 Jahre alt. Über die Zeit bis zu seinem Tod – er starb im 81. Lebensjahr – liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor.
top
Stellenwert
Ferdinand Glasers erste Arbeiten – Wettbewerbsentwürfe für diverse Schulen – zeigen eine weitgehend einheitliche Konzeption. Stets werden die Gebäude durch einen Uhrturm bzw. ein Türmchen akzentuiert, und es wird offenkundig auf eine einfache, „volkstümliche“ Gestaltungsweise bzw. eine malerische Silhouette Wert gelegt.

Die Villen bzw. Wohnhäuser, die Glaser sodann vor dem Ersten Weltkrieg realisieren konnte, sind in malerischen, dem Heimatstil angenäherten Formen dem vorstädtischen Charakter der übrigen Verbauung angepasst. So sind etwa die Wohnhäuser in Wien 18, Bastiengasse 40 / Scheibenberggasse 37 und 39 trotz oder gerade wegen ihrer Höhe – sie sind fünfgeschossig – auf eine speziell pittoreske Wirkung angelegt. Die Fassaden sind mit asymmetrisch angeordneten Erkern, Korbbögen, ländlichen Fensterläden, Rauhputz, folkloristischen und secessionistischen Architekturdetails, Rundbogenfenstern und Ochsenaugen äußerst vielfältig gegliedert. Eine eigenwillige Dachlösung, die zwei Stockwerke umfasst, mindert gleichsam die Höhe des Bauwerks und gleicht das Gebäude optisch dem umliegenden Villenbau an.

Demgegenüber bediente sich das Architektenteam Glaser/Eisler bei den Entwürfen der Bankgebäude durch die mäßige Verwendung des neoklassizistischen Formenvokabulars und durch eine blockhafte Gestaltungsweise einer sachlicheren Rhetorik. Auch die Wohnhausanlage für die Angestellten der Nationalbank in der Hockegasse, Wien 18, ist nunmehr durch eine sachliche Formgebung sehr deutlich vom umliegenden Villenbau abgehoben. Die Fassade ist horizontal gegliedert, und nur wenige schmückende Details, wie etwa ein Fenstergitter im untersten Geschoß oder die Umrahmung der Öffnungen und Rundfenster im Eingangsbereich mit grünen Fliesen verleihen dem Gebäude eine schlichte Eleganz.

Sämtliche Werke, die Ferdinand Glaser nach dem Krieg errichtete, entstanden in Zusammenarbeit mit Rudolf Eisler, und eine „Händescheidung“ ist nicht möglich. Die gemeinsame Arbeit erbrachte jedoch Ergebnisse, die bis heute in ihrer formalen und ästhetischen Konzeption überzeugen.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1911Villa, Wien 19, Glanzinggasse 28
1912-1913Wohnhäuser, Wien 18, Bastiengasse 40 / Scheibenbergstraße 39 und 37 (mit P. Kloos)
1913-1916Villa Miller, Wien 13, Schweizertalstraße 36 (mit Ludwig Kloos, heute Bundesanstalt für Agrarwirtschaft)
1930-1931WHA für Angestellte der Österr. Nationalbank, Wien 18, Hockegasse 55–57 (mit R. Eisler)

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1908Lehrerbildungsanstalt Oberhollabrunn (heute Hollabrunn), NÖ (Wettbewerb, 2.Preis)
1918-1925Österreichische Nationalbank, Wien 9, Otto Wagner-Platz 3 (mit R. Eisler)
1925Österreichische Nationalbank, Bregenz, Anton Schneiderstraße 12, Vbg. (mit R. Eisler)
1928-1929Österrreichische Nationalbank, Eisenstadt, Esterhazyplatz 2, Bgld. (mit R. Eisler)
1930Österreichische Nationalbank, Innsbruck, Adamgasse 2, Tirol (mit R. Eisler)

INDUSTRIE-/GEWERBEBAUTEN:
1923Wollwarenfabrik Bernhard Altmann, Wien 5, Siebenbrunnengasse 19-21 (Erweiterungsbau, mit R. Eisler)

INNENRAUMGESTALTUNG/DESIGN:
1918-1925Österreichische Nationalbank, Wien 9, Otto Wagner-Platz 3 (mit Rudolf Eisler)

NICHT REALISIERTE PROJEKTE:
1898Villa Kiss in Dornbach bei Wien (mit Karl Haybäck)
1906Volksbücherei Eger, Böhmen / Cheb, CZ (Wettbewerb, 1.Preis)
1908Gymnasium in Stockerau
1908Wohnhaus und Turnhalle in Teplitz-Schönau
1910Mädchen-Volks- und Bürgerschule Biala, Galizien / Biala, PL (Wettbewerb, 1.Preis)
1912Reichsanstalt für Mutterschutz und Säuglingsfürsorge, Wien 19 (mit Ludwig Kloos, 2.Preis)
1927Verbauung des Schmerlingplatzes (Wettbewerb, mit Ruolf Eisler, Anerkennung)
top
Primärquellen

PUBLIKATIONEN:
F. Glaser / L. KLoos: Wegkapellen aus der Wachau, NÖ (Reiseaufnahmen im Auftrag der Wiener Bauhütte, 1903) In: Mitteilungen der Architekten-Vereinigung Wiener Bauhütte. Wien 1904, Bd.26, Bl.62

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
TUWA; Archiv der ABK; Archiv der KAIK; WStLA (Meldearchiv, Verlassenschaftsakt); Grabprotokoll und Grabinschrift Neustift
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
W. Kreis: Entscheidung des Preisgerichtes über Entwürfe zur Verbauung des Schmerlingplatzes. In: Bau- und Werkkunst 4.1927, H.3, S.76ff
ÖKT 44: G. Hajos: Die Profanbauten des III., IV., und V. Bezirks. Wien 1980
Schw.: Das neue Gebäude der österr. Nationalbank. In: Österr. Bauzeitung 1.1925, S.199f
G. Weissenbacher: In Hietzing gebaut. 2 Bde. Wien 1999-2000

HINWEISE AUF WERKE:
Der Architekt
13.1907, S.26f, Abb.48 (Wettbewerb Volksbücherei in Eger)
14.1908, T.12f (Entw. Gymnasium in Stockerau) / S.134 (Entw. Wohnhaus und Turnhalle in Teplitz-Schönau) / S.144f (Lehrerbildungsanstalt Oberhollabrunn)

Arch. Rundschau
14.1898, H.11, T.87 (Villa Kiss in Dornbach bei Wien)

Österr. Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege
56.2002, S.104 (Nationalbank Innsbruck) / S.112f (Nationalbank Bregenz)

NACHSCHLAGEWERKE:
Achl. I; Achl. II; Achl. III/1; Achl. III/2; Dehio Wien/2 (II.-IX.u.XX.Bez.); Dehio Wien/3 (X.-XIX.u.XXI.-XXIII.Bez.); Dehio Vbg. (1983); Dehio Innsbruck (1980)
S. Waetzoldt: Bibliographie zur Architektur im 19.Jh. Nendeln 1977

LEXIKA:
Weihsmann 05
top
Anmerkungen
Sterbedatum bei Weihsmann 05 falsch
Eingegeben von: Inge Scheidl
Eingegeben am: 01.05.2006
Zuletzt geändert: 24.04.2007
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung