A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Jacques Schwefel

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 13.03.1896 - † nach 1963
Geschlecht: m
Geburtsort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Sterbeort: Los Angeles ?
Land: USA ?
Religionsbekenntnis: Mosaisch
Berufsbezeichnung: Architekt
Familiäres Umfeld: Vater: Samuel Schw.(1853-1942), Reisender
Mutter: Rosalia, geb. Kohn (1856-1934)
Ehe (1934) mit Martha Glück (*1901)
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o.J.Staatsrealschule Wien 2
1914-1921Technische Hochschule Wien (Abschluss mit 2.Staatsprüfung)
1915-1918Militärdienst
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
ab 1922als freier Architekt in Wien tätig
top
Mitgliedschaften
ab 1921Österr. Ingenieur- und Architektenverein
ab 1928Zentralvereinigung der Architekten Österreichs
top
Vita
Jacques Schwefel wurde 1896 als Sohn eines Handlungsreisenden in Wien geboren. Die Lebensumstände der ursprünglich aus Ungarn stammenden jüdischen Familie waren äußerst bescheiden. Schwefel studierte nach dem Abschluss der Realschule an der Technischen Hochschule in Wien, wobei er sein Studium bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrechen und einrücken musste. Schwefel konnte seine Ausbildung erst Anfang der 20er Jahre abschließen.

Über die genauere Tätigkeit Schwefels nach Abschluss seines Studiums ist praktisch nichts bekannt. Da nur ein einziger Bau von ihm dokumentiert ist, den er in Eigenverantwortung errichtet hat, ist anzunehmen, dass er in einem größeren Atelier angestellt war und nur gelegentlich als freier Architekt gearbeitet hat. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an NS-Deutschland im März 1938 ist Schwefel, dessen Existenz als Jude höchst gefährdet war, gemeinsam mit seiner Frau noch im Herbst des Jahres in die Emigration gegangen, wo sich seine Spuren verlieren. Da Anfang der 60er Jahre aus Los Angeles seine Geburtsurkunde bei der Wiener Kultusgemeinde angefordert wurde, scheint es nicht unmöglich, dass er zuletzt dort gelebt hat und dass das Dokument anlässlich seines Todes benötigt wurde.

Schwefels Eltern, die in Wien geblieben sind, wurden 1942 in das Ghetto Theresienstadt / Terezin (CZ) deportiert, wo sie auch verstorben sind.
top
Stellenwert
Über das Werk von Jacques Schwefel ist nahezu nichts bekannt. Das einzig dokumentierte Gebäude ist eine Wohnhausanlage in Wien-Meidling (Wien 12, Karl-Löwe-Gasse 12), die er gegen Ende der 20er Jahre im Rahmen des Bauprogramms der sozialdemokratischen Gemeindeverwaltung errichtet hat. Das relativ klein dimensionierte Gebäude, das nur 17 Wohnungen umfasst, zeichnet sich bemerkenswerterweise durch eine hochexpressionistische Fassadengestaltung aus. So verleihen Spitzerker und eine hochgezogene Giebelzone dem Bau ein dramatisches Pathos und der Eingangsbereich wird durch eine sich nach oben flächig verbreiternde Rahmung fast bühnenmäßig akzentuiert.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1929WHA d. Gem.Wien, Wien 12, Karl Löwe-Gasse 12 (früher Neuwallgasse)
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
TUWA; IKG
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
Kommunaler Wohnbau in Wien. Aufbruch 1923–34 Ausstrahlungen (Ausst.Kat.). Wien 1978
H. und R. Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien 1980
H. Weihsmann: Das Rote Wien. Wien 2002 (1985)

NACHSCHLAGEWERKE:
Achl. III/1
Dehio Wien/3 (X.-XIX.u.XXI.-XXIII.Bez.)

LEXIKA:
H. Weihsmann: In Wien gebaut. Wien 2005

INTERNETLINKS:
www.wien.spoe.at
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Ursula Prokop
Eingegeben am: 01.07.2007
Zuletzt geändert: 27.08.2007
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung