A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Heinz Siller

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Auszeichnungen und Ämter
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 23.02.1884 - † 25.02.1946
Geschlecht: m
Geburtsort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
Titel: Dipl.Ing.
weitere Namen: Heinrich
Religionsbekenntnis: Evang.
Berufsbezeichnung: Architekt und Designer
Familiäres Umfeld: Vater: Alarich S., Kaufmann
Mutter: Helene, geb. Zoczek
Bruder: Ing. Kurt S. (+ 1929)
Ehe mit Chlothilde Scharvogel, geschieden, kinderlos
Tochter (außerehelich): Selysette Popper
Bürogemeinschaft: ca. 1921-1938 mit Paul Fischel, Büro Wien 1, Rudolfsplatz 2
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o.J.Akademisches Gymnasium, Wien
1902-1903Universität Wien (Naturwissenschaften)
1903-1904Militärdienst in Würzburg
1904-1911Studium an der Technische Hochschule Wien (u.a. bei Max Fabiani, Karl König - Abschluss mit 2.Staatsprüfung)
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
1911-1914Mitarbeit in den Baubüros bei Prof. Franz Seeck und Prof. Eberhard v. Ihne in Berlin
1914-1918Kriegsdienst in einem bayerischen Regiment als Oberleutnant
1919-1920beschäftigungslos
1921-1938gemeinsames Atelier mit Paul Fischel
1938-1942selbständiger Architekt
1929Übernahme der familieneigenen Baufirma Fritz Mögle nach dem Tod des Bruders Kurt
top
Auszeichnungen und Ämter
o.JEisernes Kreuz 1. und 2. Klasse
o.J.bayr. Militärverdienstorden 4. Klasse
o.J.Eiserner Halbmond
top
Mitgliedschaften
ab 1921Zentralvereinigung der Architekten Österreichs
ab 1930Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens
o.J.Bund Deutscher Architekten
top
Vita
Heinz Siller stammte aus gut situierten großbürgerlichen Verhältnissen. Sein Vater, der ursprünglich aus Hessen stammte, war ein erfolgreicher Geschäftsmann und Gesellschafter der alteingesessenen Baufirma Fritz Mögle. Siller besuchte in Wien das renommierte Akademische Gymnasium und studierte im Anschluss daran an der Universität Wien Naturwissenschaften. Seinen Militärdienst leistete Siller als deutscher Staatsbürger in Würzburg, um dann an der Technischen Hochschule Wien Architektur zu studieren, wobei er sich vor allem auch der relativ neuen Technologie des Eisenbetonbaus widmete. Nach dem Studium praktizierte er in mehreren Baubüros in Berlin und rückte bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei einem bayerischen Regiment ein.

Nach Ende des Krieges kehrte er nach Wien zurück und gründete nach einer kurzen Zeit der Beschäftigungslosigkeit mit seinem nahezu gleichaltrigen Studienkollegen Paul Fischel eine Ateliergemeinschaft. Schon eines ihrer ersten Projekte, die phantasievollen Ausstellungsbauten für die Wiener Messe 1921 erweckten das Interesse der Fachwelt. Bald gehörten sie zu den gefragtesten Architekten in Wien, die nicht nur in ihrer Heimatstadt, sondern auch in den Nachfolgestaaten der Monarchie zahlreiche Bauvorhaben ausführten, wobei die Bandbreite von Wohnbauten aller Größenordnungen bis zu Industrieanlagen reichte. Daneben umfasste die planerische Tätigkeit des Büros auch Geschäftslokale, Inneneinrichtungen, Möbel, Lampen und anderes mehr. Zusätzlich übernahm Heinz Siller Ende der 20er Jahre aufgrund des frühen Todes seines Bruders Kurt die Leitung der Baufirma Fritz Mögle.

Die äußerst erfolgreiche Bürogemeinschaft wurde nach der Machtergreifung der Nazis in Österreich 1938 aufgelöst, als Paul Fischel wegen seiner jüdischen Herkunft zur Emigration gezwungen wurde. Siller arbeitete mit wechselnden Partnern, unter anderen mit Fritz Judtmann und Josef Heinzel, noch einige Jahre weiter, wobei insbesondere der Bau von Industrieanlagen im Vordergrund stand. Anfang der 40er Jahre zog er sich ins Privatleben zurück und ist bald nach Ende des Zweiten Weltkriegs im 62.Lebensjahr in Wien gestorben.
top
Stellenwert
Heinz Siller und Paul Fischel nahmen im Rahmen des Architekturgeschehens der Wiener Zwischenkriegszeit eine eher konservative Position ein, wobei ihre Ausbildung bei Karl König und Max Ferstel für diese traditionsverbundene Ausrichtung eine Rolle gespielt haben könnte.

Während Fischel & Siller bei ephemerer Architektur, wie Messepavillons, zu nahezu bühnenhaft expressionistischen Mitteln griffen, blieben sie im Bereich des Wohnbaus lange einem angepassten Heimatstil verbunden. Auch bei Inneneinrichtungen vermieden sie jegliche avantgardistische Experimente und reüssierten mit neobiedermeierlichen Mobiliar, wie bei dem Anfang der 20er Jahre errichteten Landhaus Spiro in Krumau (Cesky Krumlov). Diese konservative Haltung manifestierte sich auch bei Industrieanlagen, wo sie eine klassizierende Formensprache zum Einsatz brachten. Erst anfangs der 30er Jahre kam es zu einer Hinwendung zur „Neuen Sachlichkeit“, wie bei einer Wohnhausanlage der Gemeinde Wien (Wien 18, Köhlergasse 1-3) und insbesondere beim Einfamilienhaus Fürth (Wien 19, Agnesgasse 45), das mit seinem kubischen Baukörper und den Fensterbändern Elemente der zeitgenössischen Moderne übernimmt.

Eine Sonderstellung im Œuvre der beiden Architekten nehmen die so genannten KAFAWAG-Häuser ein – standardisierte Typen für einfache Wochenendhäuser in Holzbauweise. Der Bedarf für solche billig zu errichtenden Badehäuser hatte sich in Kritzendorf bei Klosterneuburg durch den Ausbau des Strandbades ergeben. Im Sommer genossen viele Wiener Künstler, vor allem aus dem jüdischen Umfeld, das Badeleben und nicht wenige renommierte Architekten, wie Fritz Gross und Felix Augenfeld, konzipierten für diese sommerliche Künstlerkolonie Wochenendhäuser. Im Rahmen dieses Umfeldes blieben auch die KAFAWAG-Häuser von Fischel & Siller eher konservativ. Während die Außengestaltung mittels Flachdach und Bullaugenfenster sich ein wenig an den zeitgenössischen Schiffsbaustil orientierte, blieb die Inneneinrichtung aber meistens einer rustikalen Linie verpflichtet.

Generell ist das Werk von Fischel & Siller von einem großen Stilpluralismus geprägt, aber möglicherweise ist genau dieses Faktum auch eine Erklärung für die große Akzeptanz der beiden Architekten zu ihrer Zeit.
Welche Rolle Siller im Rahmen dieser Partnerschaft gespielt hat, ist kaum zu klären, vor allem aufgrund des Umstandes, dass sein – nach der Emigration von Paul Fischel – errichtetes Spätwerk sehr schlecht bis gar nicht dokumentiert ist.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
mit Paul Fischel:
1922-1924Landhaus Spiro in Krumau / Cesky Krumlow, CZ
1923Wohnhaus für Fabriksangestellte der Fa. Pollak’s Söhne, Wien 21, Peter-Kaiser-Gasse 12
1924Einfamilienhaus Schönberg, Wien 19, Grinzingerstraße 19c
1924Haus Franz Dworak, Wien 19, Grinzingerstraße 45
1924-1925Villa Dir. Kolmar, Wien 18, Max-Emanuel-Straße 5
1924-1925Villa Schwarz, Wien 13, Veitingergasse 3
1925Fassade und Umbau des Orienttepichhauses Bettelheim & Jomek, Wien 1, Rotenturmstraße 27 (nicht erhalten)
1926Angestelltenwohnhaus u. Garage der Fa. Mattoni-Ungar, Wien 20, Rauscherstraße 23
1926Fa. Mattoni-Ungar, Wien 1, Jasomirgottstraße 4 (Geschäftslokalfassade, Büroumbau, Lichthofüberdachung, nicht erhalten)
um 1930Pelzgeschäft Gottlieb, Wien 1, Franz-Josefs-Kai
1926Familienhaus Dr. Bienenfeld, Wien 19, Schreiberweg
1927Landhaus (Herrenhaus) in Limmersach bei Klagenfurt, Ktn. (Umbau und Ausstattung)
1927Drasche-Schlössel, Wien 4, Schönburgstraße 31 (Umbau)
1928Haus Lederer, Wien 18, Richard-Kralik-Platz 1 (ehemals Weimarer Platz, Umbau, heute Botschaft von Qatar)
1929-1930Villa Braun, Wien 19, Weimarerstraße 105
um 1930Haus Ehrenfeld, Wien 19, Weimarer Straße 93 (Umbau)
1929-1930WHA d. Gem. Wien, Wien 18, Köhlergasse 1-3 / Währinger Straße
1928-1930Typenhäuser (Wochenendhäuschen) für die Klosterneuburger Wagenfabrik (Kafawag) in Kritzendorf, NÖ
vor 1930Portal der Fa. Spitzer „Zum Naschkätzchen“, Wien 1, Franz-Josefs-Kai 5 (nicht erhalten)
vor 1930Sommerhaus in Reichenau, NÖ
1930Sommerhaus Adler bei Brünn / Brno, CZ (Umbau)
um 1930Villa Ernst Fischel in Prag-Bubenec, Praha, Na vinici CZ
1932-1933Haus Dr. Fürth, Wien 19, Agnesgasse 45 / Krottenbachstraße
um 1935Angestelltenwohnhäuser der Fa. Fez, Gloggnitz u. Aschach/Donau, NÖ
1936Winzerhaus, Wien 19, Sieveringer Straße 75 (Umbau)
1937Gut Schallhof bei Pernitz, NÖ (Einrichtung und Umbau)
o.J.Haus Schwarz, Wien 19, Vegagasse 4 (Umbau)
o.J.Haus Burg, Wien 13, Cumberlandstraße 13 (Umbau)
o.J.Direktorwohnhaus Fa. M. Fischls Söhne, Limmersach bei Klagenfurt, Ktn.
o.J.Wohnhaus Geiringer, Wien 19, Döblinger Hauptstraße 62 (Stockwerksaufbau)
o.J.Atelier Christian Schad, Wien 1, Graben 16 (Umbau)
o.J.Atelier Kitty Hoffmann, Wien 1, Stubenring 20
o.J.Umbau Schloss Primersdorf, Raabs/Thaya, NÖ
o.J.diverse Geschäftsportale und Wochenendhäuser
ohne Fischel:
1938Kaufhaus der Wiener, Wien 7, Mariahilfer Straße (Umbau und Einrichtung, mit Fritz Judtmann)
o.JMiethaus, Wien 9, Spitalgasse 17
o.Jdiverse Umbauten von Wohnhäusern und Geschäften
o.Jdiverse Wohnungseinrichtungen

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
mit Paul Fischel:
1920Sportplatzanlage Wien 17
1921Wiener Messe, Pavillons der Neuen Freien Presse, der Austria Tabakregie und der Firmen AEG, Steyrermühl und andere (nicht erhalten)
1921Stand der Österr. Tabakregie, Messe Graz (nicht erhalten)
1925Österreich-Pavillon der Allrussischen Ausstellung Moskau (nicht erhalten)
1925Wiener Messe, Pavillons der Firmen Shell, Felten Guillaume, Stainag (nicht erhalten)
1932Haus des Sportklubs Kritzendorf, NÖ
Diverse Ausstellungsbauten

INDUSTRIE-/GEWERBEBAUTEN:
mit Paul Fischel:
1924Magazin einer Papierfabrik Spiro u. Söhne, Krumau / Cesky Krumlow, CZ
o.JSpinnereien und Webereien der Fa. Heller, Schrems, NÖ
o.J.Österreichische Fezfabriken AG, Gloggnitz, NÖ (Spinnereihalle, Websaal, Büro, Werkstättenbau)
o.J.Spinnerei der Fa. Nachod, Schönwalde (preuß. Schlesien), PL
o.J.Spinnerei in Grulich / Kraliky, CZ
o.J.Zuckerfabrik, Nitra / Neutra, SK
o.J.Stärkefabrik, Kisber, H
o.J.Stärkefabrik, Aschach/Donau, NÖ
mit Josef Heinzle:
1940-1942 Magazin der Kartoffelverwertungs AG Gmünd, NÖ, Conrathstraße 7

INNENRAUMGESTALTUNG/DESIGN:
1928Große Kunstausstellung, Künstlerhaus Wien
1929Ausstellung „Einfache Wohnung“, Wien
1930Ausstellung des Wr. Künstlerhauses
1932Einrichtung des Rietveldt Hauses der Wiener Werkbundsiedlung
o.J. Landwirtschaftliche Zuckerindustrie AG, Wien 1, Regierungsgasse 1 (heute Leopold-Figl-Gasse, Ausstattung des Chefzimmers)
o.J.Wohnung Perutz, Wien 19, Linnéplatz 5
zahlreiche Wohnungseinrichtungen

NICHT REALISIERTE PROJEKTE:
mit Paul Fischel:
1924WHA d. Gem. Wien „Sandleiten“ (Wettbewerb, Mitarbeit)
1928WHA d. Gem. Wien, Wien 12, Gaudenzdorfer Gürtel (Wettbewerb)
1929Aufstockung des Justizpalastes Wien 1, Schmerlingplatz (Wettbewerb)
1930WHA d. Gem. Wien, Wien 21, Bellgardegasse
1932Haus eines Junggesellen
top
Primärquellen

PUBLIKATIONEN:
H. Siller: Hermann Muthesius. In: Der Architekt 23.1920, S.33f
H. Siller: Die Messe und der Architekt. In: Allgemeine Bauzeitung 1925, H.26, S.2f
P. Fischel / H. Siller: Bemerkungen zu einigen eigenen Arbeiten. In: Bau- und Werkkunst 4.1927, H.2, S.41ff
H. Siller: Einleitung, Wiener Architekten (Reihe), Paul Fischel, Heinz Siller. Wien/Leipzig 1931
P. Fischel / H.Siller: Haus am Hang für einen Herrn. In: profil 1.1933, S.87
H. Siller: Umbau eines alten Sieveringer Hauses. In: profil 4.1936, S. 500f

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
TUWA; MA 43; Matrikenstelle Pfarre Gumpendorf; WrSTLA; KHA des WrSTLA
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
Anonym: Bemerkungen zu einigen Arbeiten von Paul Fischel und Heinz Siller. In: Österr. Bau- u. Werkkunst 4.1927/28, S.40ff
M. Ermers: Die Werkbundsiedlung Wien Lainz. In: Bauwelt 23.1932, H.24, Beil, S.1ff
J. Frank: Zur Entstehung der Werkbundsiedlung. In. Bau- u. Werkkunst 8.1931/32, S. 169ff
J. Frank: Die Werkbundsiedlung Wien. In: Innendekoration 43.1932, S. S.273ff
H. und R. Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien 1980
E. Hoffmann: Ein Wiener Cottagehaus, neue Arbeiten von P. Fischel u. H. Siller (Haus A. F. Wien 19). In: Österr. Kunst 3.1932, H. 8;, S.13ff
Kommunaler Wohnbau in Wien Aufbruch 1923 –34 Ausstrahlungen. (Ausst. Kat.). Wien 1978
I. Meder: Offene Welten, Die Wiener Schule im Einfamilienhausbau 1910 - 1938. Diss. Stuttgart 2003
Neues Wiener Tagblatt 7.3. 1944 (Architekt Siller 60 Jahre)
R. Schmidt: Das Wiener Künstlerhaus 1861-1951. Wien 1951
Völkischer Beobachter 23.2.1944 (Architekt Siller 60 Jahre)
H. Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien 2002
H. Weihsmann: Bauen unterm Hakenkreuz. Wien 1998
G. Weissenbacher: In Hietzing gebaut. 2 Bde, Wien 1996-1998
Wr. Kronenzeitung 23.2.1944 (Architekt Siller 60 Jahre )

HINWEISE AUF WERKE:
Der Architekt
22.1921/22, S.50ff u. S.60 (Messestand der AEG, Pavillon d. Tabakregie)

Deutsche Kunst und Dekoration
64.1929, S.65 (Künstlerhausausstellung 1929)

Die Kunst
68.1933, S.21f (Haus im Krottenbachtal)
76.1937, S.154ff (Umbau Gut Schallerhof)

Moderne Bauformen
28.1929, S.419ff u. S.425 (zwei Strandhäuser in Kritzendorf, Vorstadtvilla in Lainz)
32.1933, S.548 (Einfamilienhaus A.B., Wien 19)
33.1934 S.565 (Interieur)

Österr. Bau- u. Werkkunst
5.1928/29, S.92 (Wochenendhaus)
8.1931/32, S.79 (Haus Alfred Braun) / S.82 (Landhaus Limmersach)

Österr. Kunst
4.1933, H.7, S.28 (Haus Dr. A. F. Wien 19)
8.1937, H.1, S.8ff (diverse Einrichtungen)

profil
1.1933, S.230 (Haus des Sportklubs Kritzendorf) / S.233 u. 238 (Wochenendhäuser in Kritzendorf)
2.1934, S.131ff (Wochenendhaus) / S. S.211 (Haus im Walde)
3.1935, S.230ff (Einfamilienhaus in Döbling)
4.1936, S.500f (Umbau eines Hauses in Sievering)

NACHSCHLAGEWERKE:
Achl. III/2
Dehio Wien/3 (X.-XIX.u.XXI.-XXIII.Bez.)

LEXIKA:
ÖBL 57.Lfrg.
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Ursula Prokop
Eingegeben am: 01.05.2006
Zuletzt geändert: 27.03.2009
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung